8.-10. Jgst.: Probleme der Nutzung von Smartphone, Apps, WhatsApp, Skype und Spielen

Einzelbaustein „Mobiles Internet und Smartphone“ mit Arbeitsblatt „Du und dein Smartphone: Ständige Kontrolle garantiert“: Erläuterung technischer Systeme (Funkzellen, WLAN, GPS) anhand des Erklärvideos „Handysektor erklärt: Was ist eigentlich ein Bewegungsprofil“ mit anschließender Recherche und Kurz-Referat, Erarbeitung problematischer Aspekte von Smartphones (z. B. Datenschutz, Ortung, Standortübermittlung), Produktion einer Foto-Story oder eines Erklärvideos, Zusatzaufgabe zur Geschichte der Mobiltelefonie (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Apps“ mit Arbeitsblatt „Der App-Check für Fortgeschrittene“: Auswahl einer Lieblings-App und Anwendung des App-Checks zu Kosten, App-Berechtigungen, Datentransfer etc. (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „WhatsApp und Co“ mit Arbeitsblatt „WhatsApp mal ganz genau!“: Recherche und Stationenarbeit zu sechs Themen rund um WhatsApp, Präsentation der Ergebnisse an den Stationen (Zeitbedarf: 90 bis 135 Minuten)

Einzelbaustein „Skype“ mit Arbeitsblatt „Skypen – praktisch und doch problematisch!“: Berichten über Erfahrungen mit Skype, Recherche und Erklärung zu verschiedenen Skype-Funktionen, Auseinandersetzung mit und Recherche zu Kritik an Skype sowie zu den Datenschutzrichtlinien von Skype (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Computerspiele“ mit Arbeitsblatt „Online-Spiele – was hältst du von diesen Tipps?“: Auseinandersetzung mit und Bewertung von Tipps für Eltern zum problematischen Spielverhalten ihrer Kinder (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.

Quelle: Baustein 3 mit dem Titel „Was wir lieben: Mobiles Internet, Kommunikation und Spiele“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“

Jahrgangsstufe
8-10 (Arbeitsblatt 2, AB 2)

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen (G)
  • die ausgewählten Informationen strukturiert unter Beachtung grundlegender Zitierregeln sowie des Urheberrechts bearbeiten und diese medial aufbereiten (G)
  • Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen (G)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • die Grundstrukturen medialer Kommunikationsprozesse beschreiben und ihre Kenntnisse zielorientiert anwenden (G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G)
  • Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäftsaktivitäten ziehen (G)
  • Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM