6.-7. Jgst.: Soziale Netzwerke – Nutzung, Datenschutz, Cyber-Mobbing

Teil I: Erläuterung Sozialer Netzwerke und ihrer Funktionen, Einführung in die Thematik „Datenschutz und Privatsphäre“ in Sozialen Netzwerken anhand eines Fallbeispiels und eines anschließenden Rollenspiels (Schwerpunkt: Teilen/Veröffentlichen sensibler Daten), Erarbeitung wesentlicher Aspekte des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild in Sozialen Netzwerken und darüber hinaus (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden)

Teil II (Ergänzung zu Teil I): Erarbeitung von Motiven für die Nutzung von Sozialen Netzwerken, Diskussion über die Aussagekraft von Selbstdarstellungen, Reflexion über Reaktionen auf Posts in Sozialen Netzwerken, Einführung und Sensibilisierung für das Thema „Cyber-Mobbing“ anhand des EU-Aufklärungsspots „Stop Cyber-Mobbing“, Erarbeitung von Handlungsstrategien in Fällen von Cyber-Mobbing und Diskussion über die Folgen für Opfer (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden)

Hinweise: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Zudem gibt es das Material als "Medienführerschein kompakt" auch als Version für eine 45 Minuten-Einheit.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Ich im Netz I/II– Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten / Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken thematisieren und vorbeugen“

Jahrgangsstufe
6/7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln (G)
  • Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen (G)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen (D/G)
  • sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten (D/G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G)
  • mediale Gewalt und Gewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM