6.-7. Jgst.: Musik – Nutzungswege, Grundlagen des Urheberrechts

Blitzumfrage zum Thema „Wo und wie die Schülerinnen und Schüler Musik hören“, Auswertung der Musiknutzungsarten in der Klasse, Erarbeitung zulässiger und unzulässiger Nutzungsarten aufgrund des Urheberrechts, Diskussion zum Grundgedanken des Urheberrechts, Erarbeitung wichtiger Regelungen zum Urheberrecht anhand eines Fallbeispiels, Erarbeitung von Konsequenzen bei Urheberrechtsverstößen und Handlungsoptionen bei Abmahnungen, Erläuterung von Möglichkeiten, Musik bei der Gestaltung eigener Inhalte zu nutzen und dabei nicht gegen das Urheberrecht zu verstoßen (Stichwort: gemeinfreie Werke, Creative Commons-Lizenzen), Projektideen zur Medienproduktion: Merksätze bildlich gestalten, Poster oder Einladungskarten für die nächste Schulparty gestalten (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden ohne Projekt)

Hinweis: Es können ggf. ausgewählte Elemente des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden.

Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden“

Jahrgangsstufe
6/7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Produzieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • lizenzrechtliche Vorgaben berücksichtigen und ausgewählte Angebote nutzen (G)
  • bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen (D/G)
  • altersgemäß und medienbezogene Grundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen (G)
  • sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten (D/G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)

Sollten die Projektideen durchgeführt werden, ergeben sich weitere Standardbezüge:

  • Textverarbeitung sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitung anwenden (G)
  • eine (multi-)mediale Produktion kriterienorientiert in Einzel- und Gruppenarbeit planen (G)
  • Gestaltungselemente für ihre Medienproduktion kriterienorientiert auswählen und sie sachgerecht einsetzen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM