4.-7. Jgst: Verbotene vs. erlaubte Inhalte im Internet, Lizenzen, lizenzfreie Werke

Einzelbaustein „Jugendmedienschutz“ mit Arbeitsblatt „Rechtsextremismus: Recht und Gesetz – Verbote kennen!“: Lesen von Auszügen aus Gesetzestexten zur freien Meinungsäußerung und dessen Einschränkungen, Anwendung des Gelesenen auf Fallbeispiele (Zeitbedarf: 45 Minuten)

Einzelbaustein „Urheberrecht und Open Content“ mit Arbeitsblatt „Open Content“: Einführung der Creative Commons-Logos, Malen von Symbolschildern mit den Logos, Kombinieren der Logos in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Klärung der Bedeutung der Kombinationen, Recherche zur Funktionsweise der Google-Suche nach lizenzfreien Werken, Anwendung der Creative Commons-Lizenzen auf Foto-Beispiele, Recherche zum Stichwort CC-Musik, Erstellen und Veröffentlichen eines Handyvideos mit lizenzfreier Musik (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.

Quelle: Baustein 5 mit dem Titel „Was wir kennen sollten: Recht und Gesetz im Internet“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“

Jahrgangsstufe
4-7 (Arbeitsblatt 1, AB 1)

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Produzieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen (D)
  • ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden (D)
  • eigene und lizenzierte Gestaltungselemente unterscheiden (D)
  • bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • altersgemäß und medienbezogene Grundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen (D/G)
  • vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen (D/G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • exemplarisch mediale Manipulationen aus ihrer Lebenswelt erkennen und beschreiben (D)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM