4.-7. Jgst.: Cyber-Mobbing, Online-Sucht, Virtualität vs. Realität, Werbung im Internet

Einzelbaustein „Cyber-Mobbing“ mit Arbeitsblatt „Let’s fight it together“: Zeigen des Childnet-Spots „Let’s fight it together“ und Kennenlernen der Problematik „Cyber-Mobbing“, Austausch über Eindrücke der Schülerinnen und Schüler zum Film sowie zu Motiven der handelnden Personen im Film, Reflexion über das mögliche eigene Verhalten im Hinblick auf das Filmszenario (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Virtualität und Realität“ mit Arbeitsblatt „Wer ist wer? Ein Spiel zum Nicht-Kennenlernen“: spielerische Hinführung zum Thema „Virtualität und Realität“, Diskussion und Übertragung auf die Praxis, Hinterfragen von Profilen im Internet (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Online-Sucht“ mit Arbeitsblatt „Computersucht“: Annäherung an das Thema „Computersucht“ über den klicksafe-Spot „Wo lebst Du?“, Beschreibung der Filmszenen sowie der Handlungsmotive der agierenden Personen, Austausch über das eigene Verhalten in den Filmsituationen, Recherche zum Thema „Computersucht“ und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten, um Betroffenen zu helfen (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Werbung und Abzocke“ mit Arbeitsblatt „Internet – alles Werbung?“: Erarbeitung von unterschiedlichen Werbeformaten im Internet, Recherche von passenden Beispielen für die einzelnen Werbeformate und Austausch in der Klasse (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.

Quelle: Baustein 6 mit dem Titel „Worauf wir achten sollten: Herausforderungen im Netz“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“

Jahrgangsstufe
4-7 (Arbeitsblatt 1, AB 1)

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen (D)
  • Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden (D)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • ihnen bekannte Kommunikationsdienstleister beschreiben (D)
  • das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben (D)
  • Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben (D)
  • Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben (D)
  • Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D)
  • mediale Gewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben (D)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM