4.-7. Jgst.: Schutz persönlicher Daten, risikofreies Surfverhalten, Datenspuren

Einzelbaustein „Kritisches Surfverhalten und Passwörter“ mit Arbeitsblatt „Informationelle Selbstbestimmung – was ist das denn?“: Sensibilisierung für das problemlose bzw. problematische Weiter-/Angeben persönlicher Daten, Erstellen eines Plakats mit Tipps (Verhaltensweisen) für die Anmeldung auf Internetseiten (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „WLANs und fremde Rechner“ mit Arbeitsblatt „Online – was soll nicht in fremde Hände“: Kennenlernen der Bedeutung von browserspezifischen Begriffen wie Verlauf, Cookies, Passwörter und Cache sowie entsprechender Optionen, die gespeicherten Informationen über das eigene Suchverhalten zu löschen bzw. die Speicherung zu verhindern (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Digitaler Fußabdruck“ mit Arbeitsblatt „Digitale Datenspuren im Alltag“: Sensibilisierung für das Thema „Datenspuren“ und Listen von alltäglichen Situationen und Verhaltensweisen, in denen/durch die Datenspuren hinterlassen werden können (Zeitbedarf: 45 Minuten)

Einzelbaustein „Datensicherung und -löschung“ mit Arbeitsblatt „Und in 1000 Jahren“: Weitererzählen einer Science-Fiction-Geschichte im Rahmen einer Schreibwerkstatt (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.

Quelle: Baustein 8 mit dem Titel „Was wir immer tun sollten: Mindestschutz!“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“

Jahrgangsstufe
4-7 (Arbeitsblatt 1, AB 1)

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen (D)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM