8.-10. Jgst.: Passwort- und Funknetzsicherheit, Datenspeicherung

Einzelbaustein „Kritisches Surfverhalten und Passwörter“ mit Arbeitsblatt „Sichere Passwörter – wie geht das?“: Beurteilung eines Systems zum Erstellen sicherer Passwörter und Umsetzung an einem eigenen Beispiel (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „WLANs und fremde Rechner“ mit Arbeitsblatt „Euer Funknetz – ist es sicher?“: Durchführen eines Interviews mit einem Funknetz-Nutzer (z. B. Nachbar, Lehrperson) mit Fragen zur Funknetz-Sicherheit, Erstellen einer Checkliste (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Digitaler Fußabdruck“ mit Arbeitsblatt „Hat das Internet ein Gedächtnis?“: Vergleich von älteren und aktuellen Versionen von Internetseiten mittels der Wayback Machine auf der Seite des digitalen Archivs www.archive.org, Reflexion und Diskussion zum Thema „Pro und Contra sowie Folgen der dauerhaften Speicherung digitaler Daten“ (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Einzelbaustein „Datensicherung und -löschung“ mit Arbeitsblatt „Daten für die Ewigkeit“: Vergleich der Haltbarkeitsdauer ausgewählter Medien und Übertragung in ein Säulendiagramm, Sensibilisierung für das sichere Speichern wichtiger Daten (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.

Quelle: Baustein 8 mit dem Titel „Was wir immer tun sollten: Mindestschutz!“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“

Jahrgangsstufe
8-10 (Arbeitsblatt 2, AB 2)

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • exemplarisch die Komplexität und Dynamik der Mediengesellschaft beschreiben (G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM