ab 7. Jgst.: Realität und Fiktion in den Medien – Fernsehformate, Online-Identitäten, virtuelle Welten, Online-Games

Modul 1 – Realität und Fiktion: Was ist das?: Begriffsklärung „Realität“ und „Fiktion“ (Unterscheidung der Begriffe sowie Erkennen von medialen Einflüssen bei der Konstruktion von Realität und Fiktion), vertiefende Recherche: „Realität“ und „Fiktion“ im Medienalltag (Einübung der Begriffe und Einordnung in den persönlichen Medienalltag) (Zeitbedarf: 90 Minuten)

Modul 2 – „Realität“ und „Fiktion“ im Fernsehen:  Realität und Fiktion im Fernsehen – Unterscheidung von Fernsehformaten und ihrer Merkmale, Dreh einer fiktionalen/realitätsnahen Sendung unter Einbeziehung der Mechanismen und Methoden der Inszenierung von Realität und/oder Fiktion (Zeitbedarf: 135 Minuten)

Modul 3 – Realität und Fiktion im Internet: Kennen unterschiedlicher Nutzungsformen im Internet und Möglichkeiten der Realitätsverfremdung; Erkennen von Betrugs- und Täuschungsmöglichkeiten bei Informationen und Wissensangeboten im Netz; Sensibilisierung für fiktionale Aspekte in Sozialen Netzwerken (Kennen von Nutzen und Nachteilen fiktionaler Elemente und von Fakeprofilen); Kennen der Unterschiede von realer und virtueller Welt sowie Bewertungs- und Unterscheidungsvermögen der Konsequenzen für Handlungen in realer und virtueller Welt; Reflektieren des eigenen Verhaltens im Internet und wissen, welche Interessen bei fiktiven Informationen, Profilen oder virtuellen Angeboten greifen (Zeitbedarf: 180 Minuten)

Hinweise: Es können ggf. einzelne Module aus der Unterrichtseinheit behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden.

Quelle: Unterrichtseinheit „Realität und Fiktion in den Medien“ aus der Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule". Die Materialen stehen zur freien Verwendung und Bearbeitung durch freie Lizenzen (CC-BY-SA) und offene Dokumente (OER) zur Verfügung.

Jahrgangsstufe
ab 7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Produzieren, Analysieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten (G)
  • die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen (G)
  • Gestaltungselemente für ihre Medienproduktion kriterienorientiert auswählen und sie sachgerecht einsetzen (G)
  • unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-)mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen (G)
  • Merkmale, Gemeinsamkeiten (Medienkonvergenz) und Unterschiede verschiedener Medienarten, -formate und -genres vergleichen (G)
  • Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten (G)
  • den Zusammenhang von Gestaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten (G)
  • Computerspiele nach vorgegebenen Kriterien vergleichen (G)
  • fiktionale und nicht-fiktionale Medienformate untersuchen und deren Konvergenz diskutieren (G)
  • interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G)
  • den Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt beispielhaft analysieren (G)
  • die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM