ab 7. Jgst.: Jugend und Internet – Nutzungsformen, persönliche Daten, Suchverhalten und Wikipedia

Modul 1 – Persönliche Daten: Nutzungsformen von Jugendlichen und Erlernen unterschiedlicher Funktionen von Internetangeboten; Erlernen des Unterschieds zwischen personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten, Sensibilisierung für die Erstellung von Profilen durch Datenverknüpfung; Kennenlernen von Akteuren der Datenerhebung; Hinterfragen eigener Datenveröffentlichungen bezüglich ihrer Vor- und Nachteile; Einschätzung der Wirkung veröffentlichter Daten auf bestimmte Personenkreise; Befähigung zum kompetenten Umgang mit sozialen Netzwerken; Erstellung eines Leitfadens zum Schutz der Privatsphäre als Zusatzmodul (Zeitbedarf: 180 Minuten mit Zusatzmodul)

Modul 2 – Kommunikation im Netz:  Kennen unterschiedlicher Online-Kommunikationsmittel und Reflektion des eigenen Nutzungsverhaltens; Kennen von Risiken in der Online-Kommunikation und eigene Handlungsmöglichkeiten; Reflektion der eigenen Einstellung zur Online-Kommunikation (Zeitbedarf: 90 Minuten, wenn Modul 1 vorher durchgeführt wurde)

Modul 3 – Sicheres Suchen: Suchverhalten von Jugendlichen und zielgerichtetes Nutzen von Suchmaschinen; Eigenschaften von Suchmaschinen und Anwenden unterschiedlicher Suchverfahren; Funktionsweise von Wikipedia und Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Artikeln; Verfassen eines Wikipedia-Artikels (Zeitbedarf: 155 Minuten, wenn die Module 1 und 2 vorher durchgeführt wurden)

Hinweis: Es können ggf. einzelne Module aus der Unterrichtseinheit behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden.

Quelle: Unterrichtseinheit „Jugend und Internet“ aus der Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. Die Materialen stehen zur freien Verwendung und Bearbeitung durch freie Lizenzen (CC-BY-SA) und offene Dokumente (OER) zur Verfügung.

Jahrgangsstufe
ab 7

Bezug zu den Kompetenzbereichen im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Reflektieren

Bezug zu den Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen zielorientiert auswählen und anwenden (G)
  • bei der Nutzung von Suchmaschinen die Suchergebnisse und ihr Zustandekommen kritisch reflektieren (G)
  • Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln (G)
  • Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen (G)
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (D/G)
  • zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G)
  • Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden (G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G)
  • altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (D/G)
  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM