5.-10. Jgst., L-E-R: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" (?) – Medien und Konsumverhalten

Lebensgestalterische, ethische und religionskundliche Partizipationskompetenz zu gewinnen ist die Kernaufgabe des Faches L-E-R. Anhand der aktuell geführten Diskussion über die Zukunft des Planeten leistet die Auseinandersetzung mit Akteuren und Positionen auch einen Beitrag zur Entwicklung von Medienkompetenz vor allem hinsichtlich der Möglichkeiten gesellschaftlicher und medialer Partizipation.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2019

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
5-10, D-G/H

Fach (fachübergreifende Bezüge)
L-E-R (Politische Bildung, Deutsch, Naturwissenschaften, Englisch)

Themen und Inhalte
Miteinander leben – soziale Beziehungen, Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur, Die Welt von morgen – Zukunftsentwürfe

Kompetenzbereiche im Fach
Wahrnehmen und Beschreiben, Deuten, Argumentieren und Urteilen

Standards im Fach

  • […] Phänomene der eigenen [und fremder] Lebenswelt[en] problemorientiert beschreiben [und mit Hintergründen mithilfe von Fachwissen darstellen] (F)
  • Normen unterschiedlicher Lebenswelten in Bezug auf die dahinter liegenden Werte erschließen, [erläutern und begründen] (F–G/H)
  • durch einen wechselseitigen Argumentationsprozess zu einem Urteil gelangen, dieses überzeugend […] vertreten oder korrigieren (G/H)

Kompetenzbereiche im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Reflektieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen (G)
  • die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen (G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)
  • mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM