7.-8. Jgst., Ethik: Wie glücklich macht uns Social Media?

Der Unterrichtsbaustein befasst sich mit der unmittelbaren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die sich oft in sozialen Netzwerken und Unterhaltungsmedien bewegen, um u. a. sinnhafte und glücksbehaftete Identitätsbezüge herzustellen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vorstellung von „eudaimonia“ (Glückseligkeit) während des Umgangs mit Social Media und der in Medien dargestellten Parallelwelt kann es den Schülerinnen und Schülern durch einen reflexiven Vergleich ermöglichen, die eigenen Vorstellungen zu hinterfragen und Darstellungen von Glückseligkeit in den global vernetzten Medien mit sachlicher Distanz zu betrachten und kritisch zu differenzieren.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, Silvio Wende, LISUM 2019

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
7-8, D-F

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Ethik (Politische Bildung, Themenfeld 3.2: Leben in einer globalisierten Welt)

Themen und Inhalte
Themenfeld 3.1: Wer bin ich? – Identität und Rolle

Kompetenzbereich im Fach
Perspektiven einnehmen

Standards im Fach

  • die Perspektive anderer Personen, d. h. deren Bedürfnisse, Interessen, Gefühle, Ansichten und Wertungen, in ethisch relevanten Situationen ihrer eigenen Erfahrungswelt beschreiben und von der eigenen Perspektive unterscheiden (D/E)

Kompetenzbereich im Basiscurriculum Medienbildung
Reflektieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (G)
  • die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung […] reflektieren (G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM