Aktuelles
Achtung!
Alle Veranstaltungsangebote des LISUM finden derzeit online statt. Sie können sich über die Veranstaltungsangebote hier informieren: Aktuelle Veranstaltungen
Staatliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform finden am LISUM bis einschließlich 18.04.2021 nicht statt.
Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz - Wegweiser
Im Anhangheft werden u. a. Checklisten zur Verfügung gestellt, die helfen, komplexe Prozesse bearbeitbar zu machen.

Das LISUM möchte Sie um ein paar Minuten für die Beantwortung eines Fragebogens zum Wegweiser & Anhangheft bitten. Ihre Rückmeldung hilft bei der Weiterentwicklung.
Empfehlungen für Lehrkräfte während der Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg
Themenportal "Online-gestütztes Lernen"
Hier finden Sie Online-Tools, aktuelle Angebote, didaktische Hinweise und Materialsammlungen, sowie Informationen zu Hygienemaßnahmen.
Themenportal "Schulentwicklung"
Empfehlungen, Anregungen und Grundelemente zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes für den Fernunterricht zwischen Präsenz- und Online-Lernen, Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, das pädagogische Personal, Schüler*innen sowie Eltern
Themenportal "Sonderpädagogische Förderung im Distanzunterricht"
Hier finden Sie eine Sammlung von Informationen und Hinweisen, die Lehrkräfte in Ihrem Handeln für die sonderpädagogische Förderung aus der Distanz unterstützen und stärken soll.
Sowohl der Wegweiser als auch die Themenportale werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten - Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden
Schulen sind kontinuierlich gefordert, sich weiterzuentwickeln. Dies gilt für die digitale Transformation, die Inklusion und den Ganztagsausbau. Ob…
Filme gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Eine Gelegenheit, sich auch über das Medium Film mit rassistischen und rechtsextremen Kontinuitäten in Deutschland auseinanderzusetzen bietet die…
Mathematikunterricht in der Grundschule im Distanzunterricht
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik hat im Rahmen des Projektes PIKAS vielfältige Informationen, Tipps, Anregungen und Material…
Die Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" im Land Brandenburg
In der Broschüre Die Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" im Land Brandenburg erhalten Sie Informationen zu den Projektabläufen in dem…
"Tolerant statt ignorant" – eine virtuelle Ausstellung zum Erkunden
Die virtuelle Ausstellung sensibilisiert Jugendliche für jüdisches Leben und klärt über Antisemitismus auf.
"Stand Up!" - Per App gegen Populismus argumentieren lernen
Der neue digitale Argumentationstrainer "Stand Up! – Argumentieren gegen Populisten" unterstützt Jugendliche, populistische Aussagen zu erkennen und…
Neuauflage der Mitwirkungsbroschüre "Schüler*innenvertretung – Alles was IHR wissen müsst"
Die Neuauflage der Mitwirkungsbroschüre "Schüler*innenvertretung – Alles was IHR wissen müsst" für die Schüler*innenvertretungs-Arbeit ist fertig und…
eCampus LISUM - eine moderne digitale Lernumgebung für die Zielgruppen des LISUM
Mit dem eCampus LISUM steht den Zielgruppen des LISUM seit mehr als sechs Monaten eine moderne digitale Lernumgebung zur Verfügung. Diese bietet…
Sonderpädagogische Förderung im Distanzunterricht
Die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird durch den Distanzunterricht vor besondere Herausforderungen gestellt. Mit…
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR)
Die Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für die übergreifenden Themen
Direkt zu...
- Themenportal Online-gestütztes Lernen
- Themenportal Schulentwicklung
- Schulinternes Curriculum
- Demokratiebildung
- Sprachbildung
- Medienbildung
- RLP-Online
- Inklusion
- iMINT-Akademie (BE)
- Modulare Qualifizierung des LISUM
- Ganztag
- Wettbewerbe
- Fächer
- Rahmenlehrpläne
- Fachbriefe (BE)
- Prüfungen
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Lesecurriculum
- Außerschulische Lernorte
- Berufs- und Studienorientierung
- Befragungen des LISUM
- Newsletter abonnieren
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM