Achievers International
1992 hatten zwei schottische Geschäftsmänner während eines gemeinsamen Abendessens die Idee, junge Menschen bereits während der Schulzeit in die Rolle von Unternehmern schlüpfen zu lassen und ihnen Erfahrungen im internationalen Geschäftsleben zu ermöglichen. Sie gründeten dazu die Non-Profit-Organisation "Achievers International" (AI), die eng mit der britischen Botschaft in Berlin zusammenarbeitete. 1997 wurde das Programm als Pilotprojekt mit vier Brandenburger Schulen gestartet. Seitdem haben sich jährlich Schulen aus ganz Deutschland mit meist britischen Partnern daran beteiligt,darunter auch je vier bis acht Brandenburger Schulen.
Im November 2008 erfolgte ein Neustart des Programms mit der gemeinnützigen Organisation Enterprise Education Trust (EET).
Programmmerkmale
Achievers International ist ein praxisorientiertes Programm, in dessen Rahmen Schülergruppen unter Anleitung einer Lehrkraft eine echte Import-Export-Firma gründen, sich dabei nach Möglichkeit Verbündete im Wirtschaftsbereich (Banken und Sparkassen, ortsansässige Unternehmen, Sponsoren) suchen und im Rahmen eines einjährigen Projektes praktische Erfahrungen mit theoretischen Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre verbindent. Die Schüler/innen arbeiten mit einer ausländischen Schülerfirma zusammen und tauschen Produkte aus, die beim Partner verkauft werden. In diesem Prozess, der alle Schritte von der Firmengründung über Personalmanagment, Marktforschung und Werbung, die Logistik beim Ex- und Import von Waren, einschließlich der notwendigen Versand- und Finanzabwicklung, bis hin zur Bilanzierung umfasst, erwerben die Schülerinnen und Schüler einerseits durch praktisches Tun Verfahrenskenntnisse aus dem Unternehmensalltag, andererseits entwickeln sie ihre kommunikativen und interkulturellen Fähigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen und lernen, sich im beruflichen Alltag angemessen zu bewegen.
Für die Bereitstellung von Materialien und Beratung zahlen die teilnehmenden Schulen an EET eine Teilnahmegebühr von £ 100 pro Jahr, die meist mit Unterstützung von Sponsoren aufgebracht wird.
Bewerbung
An dem Programm allgemein interessierte Schulen können sich direkt bei EET bewerben.
Daneben hat das Programm eine große Bedeutung im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit des Landes Brandenburg mit der nordirischen Partnerbehörde, dem North Eastern Education and Library Board (NEELB). Nordirische Schulen legen großen Wert auf den Bereich "Business Education" und suchen häufig Brandenburger Partnerschulen für ein solches Projekt. In der regel findet im Oktober/November in Berlin oder Brandenburg (Potsdam) ein Achivers-International-Treffen mit Nordirland statt, auf dem die Schulen sich kennen lernen und das Projekt intensiv planen können.
An einer Teilnahme interessierte Schulen melden sich zu Beginn eines Schuljahres (Mitte August bis Mitte September) beim Staatlichen Schulamt Cottbus. Der Bereich "Internationaler Lehrer- und Schüleraustausch bemüht sich, eine nordirische Partnerschule zu vermitteln.
Erfahrungsaustausch
Besonders intensive Erfahrungen mit Achievers International hat über viele Jahre das Gymnasium Wandlitz gesammelt. Der das Projekt betreuende Lehrer, Herr Wilke, ist gern bereit, interessierte Schulen zu beraten.
Ansprechpartner im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Tel.: (03 55) 4866518
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.