Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2020/21
Veranstaltungen im Schuljahr 2020/21
Die Schulberaterinnen und -berater der Länder Berlin und Brandenburg werden überwiegend schulformübergreifend so qualifiziert, dass sie in der Lage sind, Schulen und Schulgruppen auf ihrem Weg der Unterrichts- und Schulentwicklung fachlich, methodisch-didaktisch, strukturell und systemisch über einen längeren Zeitraum zu beraten, zu begleiten und fortzubilden.
Zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 - 10 bietet das LISUM im Schuljahr 2019/20 wie auch schon im letzten Schuljahr 2018/19 fachbezogene 3er-Module an.
Achtung: Die Inhalte der Veranstaltungen sind nicht für Lehrkräfte, sondern für die Schulberaterinnen und Schulberater konzipiert!
Wenn Sie den Titel einer Veranstaltung anklicken, sehen Sie Detailinformationen zur Veranstaltung. Wenn Sie "Anmeldung" anklicken, werden Sie gleich zur Fortbildungsdatenbank (TIS-Online) weitergeleitet.
NEU
Sie können sich in die Übersicht die Kompetenzbereiche des DigCompEdu einblenden lassen:
Modul 3/4: Manchmal stehen die Wörter Kopf - Begleitung von Schüler*innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Fach Deutsch in der Grundschule und der Sekundarstufe I
- Kompetenzbereich:
- kompetenzorientiertes Lernen
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 20L431303
- Leitung:
- Dr. Anett Pilz, Irene Hoppe, Marion Gutzmann, N. N.
- Verantwortlich:
- Marion Gutzmann
- Fach:
- Deutsch
- Schlagwort(e):
- | Diagnose | Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) | Beratung |
- DigCompEdu:
- | Lehren und Lernen < >| Lernerorientierung < >| Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden < >|
- Beschreibung:
- Manche Schüler*innen sind von der Schulanfangsphase bis zum Ende der Sekundarstufe I darauf angewiesen, dass der Schriftspracherwerb und der weitere Erwerb von Schreib- und Lesefähigkeiten in Lernschritte zerlegt werden, die ein anschlussfähiges Weiterlernen ermöglichen. Im Mittelpunkt des Moduls stehen neben Inhalten aktueller Verordnungen und Veröffentlichungen zur Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben gleichfalls Fragen zu Fördermöglichkeiten, u. a. im Rahmen der Einbeziehung digitaler Medien bzw. im Zusammenhang mit DaZ. Die Teilnehmenden finden Orientierung und Anregungen sowohl für die tägliche Unterrichtspraxis als auch für die Einzelförderung. Dieses Modul berücksichtigt auch Aspekte der Bildung in der digitalen Welt sowie des Gemeinsamen Lernens (Inklusion) und soll Sie in Ihrer Rolle als Schulberater*in im Implementationsprozess des RLP 1-10 unterstützen.
- Verbindung mit Modul:
- ---
- Kompetenzen im/in der:
diagnosegestützten Förderung (K3) Individualisierung von Lernprozessen (K5) Begleitung von Lernprozessen (K6) Prozesserfassung (K8) zielgruppengerechten Medieneinsatz (K18)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 20.01.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 10 - 60
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
-
Qualifizierung
-
Fortbildung für Lehrkräfte
-
Modulare Qualifizierung
-
Archiv
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2011/2012
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2012/2013
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2013/2014
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2014/2015
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2015/2016
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2016/2017
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2017/2018
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2018/19
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2019/20
- Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2020/21
-
Archiv
-
Modulare Qualifizierung
-
Fortbildung für Lehrkräfte
Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.