Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2022/23
Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23
Die Schulberaterinnen und -berater der Länder Berlin und Brandenburg werden überwiegend schulformübergreifend so qualifiziert, dass sie in der Lage sind, Schulen und Schulgruppen auf ihrem Weg der Unterrichts- und Schulentwicklung fachlich, methodisch-didaktisch, strukturell und systemisch über einen längeren Zeitraum zu beraten, zu begleiten und fortzubilden.
Für den Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 - 10 bietet das LISUM im Schuljahr 2022/23 wie auch schon in den letzten Schuljahren fachbezogene 3er-Module an.
Achtung: Die Inhalte der Veranstaltungen sind nicht für Lehrkräfte, sondern für die Schulberaterinnen und Schulberater konzipiert!
Wenn Sie den Titel einer Veranstaltung anklicken, sehen Sie Detailinformationen zur Veranstaltung. Wenn Sie "Anmeldung" anklicken, werden Sie gleich zur Fortbildungsdatenbank (TIS-Online) weitergeleitet.
NEU
Sie können sich in die Übersicht die Kompetenzbereiche des DigCompEdu einblenden lassen:
Probleme bei der Gesamtübersicht?
Bei Ihnen erscheint nur eine einzelne Veranstaltung?
Dann scrollen Sie unter die Veranstaltung und nutzen dort den Link : Zurück zur Gesamtliste.
Sollte dies nicht zum Ziel führen, leeren Sie bitte den Cach Ihres Browsers.
Den Browser-Cache für die gerade aufgerufene Seite zu leeren und die Seite neu zu laden geht auch über eine Tastenkombination – leider je nach Browser eine etwas andere.
Raus aus der Schule - rein ins Leben! Lernen durch Engagementpartiziaive Unterrichtskultur leben
- Kompetenzbereich:
- Unterrichtsentwicklung als Organisationsentwicklung
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 22L432347
- Leitung:
- Jelena Hohloch, Jörg Schäfer
- Verantwortlich:
- Jörg Schäfer
- Fach:
- alle
- Schlagwort(e):
- | Demokratieerziehung | Kompetenzentwicklung | Partizipation |
- DigCompEdu:
- | Berufliches Engagement < >| Digitale Ressourcen < >| Lehren und Lernen < >| Lernerorientierung < >| Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden < >|
- Beschreibung:
- Lernen durch Engagement (LDE) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet. Sie ermöglicht eine zeitgemäße Lernkultur, bei der Kinder und Jugendliche Partizipation durch eigenes Mitwirken und Gestalten aktiv erleben und bewusst reflektieren. LDE bietet viele Anknüpfungspunkte für die übergreifenden Themen (z. B. Demokratiebildung, Europabildung, Gesundheitsförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Kulturelle Bildung, Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen, Verbraucherbildung), für die Basiscurricula Medien- und Sprachbildung sowie für die Verzahnung von Fachunterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im Ganztag. Die Schulberater:innen setzen sich mit den Zielen, den didaktischen Ansätzen, Gelingensbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten auseinander.
- Verbindung mit Modul:
- ---
- Kompetenzen im/in der:
Unterstützung von Veränderungsprozessen (K9) Unterstützung schulinterner Vorhaben (K12) Steuerung von Gruppenprozessen (K15)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 10.05.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 15 - 25
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: Marion Nagel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.