Architektur und Schule
Aktuelles
DOKUMENTATION "Hitler - wie konnte es geschehen"
Berlin Story Bunker
https://www.berlinstory.de/hitler-dokumentation/
https://www.berlinstory.de/gruppen/
Kontakt:
kasse@berlinstory.de
Kurzbeschr…
Besuch am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas
Bildungsforum gegen Antiziganismus
https://gegen-antiziganismus.de/bildungsangebote/workshops-seminare/
Kontakt:
030 690042290
…
Archivpädagogik
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
K…
Workshop für Orientierungskurse in Einfacher Sprache
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
https://www.ns-zwangsarbeit.de/fileadmin/dateien/Bildung/20190909_PDF_Homepage_O-Kurs.pdf
Kontakt:
Bildung-SW…

Angebote und Projekte der Architektenkammern
Die Architektenkammern in Berlin und Brandenburg bieten verschiedene Möglichkeiten an, Projekte und Unterricht zum Thema Architektur durchzuführen. Das Spektrum der möglichen Themen ist breit, z. B.: Bauen, Gestalten, Wohnen, Stadtplanung, Denkmalschutz, umwelt- und klimagerechtes Bauen.
Angebote der Architektenkammer Berlin
- Durchführung von Unterrichtseinheiten, stundenweise bis mehrtägig
- Begleitung von Grund- und Leistungskursen zum Thema Architektur
- Durchführung von Stadtbegehungen
- Vorträge in den Schulen zu Themen der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
- Vermittlung von Architekten für Workshops und Kurse an den Schulen
- Diskussionsrunden für Architektinnen und Architekten sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Vorbereitung der Projekte
- Multiplikatorenworkshops
Mitglieder der Architektenkammer Berlin entwickeln zusammen mit den Lehrkräften Unterrichtsprogramme, die den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse aus den verschiedenen Bereichen der Architektur vermitteln. Dazu gehören die Berufsbilder der in der Architektenkammer Berlin vertretenen Fachrichtungen, Bauablauf, Städtebau, umwelt- und klimabedingtes Bauen, Denkmalschutz und vieles mehr.
Weiteres Informationsmaterial zu der Initiative finden Sie unter Architektenkammer Berlin.
Angebote der Brandenburgischen Architektenkammer
Beim Partizipationsprojekt Die Stadtentdecker erkunden Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Architekten ihren Heimatort, setzen sich mit ihrer baulichen Umgebung auseinander und erarbeiten Vorschläge, wie die Stadt weiterentwickelt werden kann. In einer öffentlichen Präsentation stellen sie ihre Arbeitsergebnisse auch den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung vor, um im anschließenden Stadtentdeckergespräch darüber zu reden.
Seit 2013 führt die Brandenburgische Architektenkammer das Projekt landesweit durch, seit 2015 im Rahmen eines Förderprogramms des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und mit Unterstützung des LISUM. Vor Ort kooperiert die Architektenkammer mit der Schule und der jeweiligen Kommune.
Das Projekt lässt sich in unterschiedlichen Organisationsformen umsetzen, als wöchentlicher Fachunterricht ebenso wie als klassenübergreifende Arbeit in Kleingruppen oder für eine Projektwoche. Die Stadtentdecker sind prädestiniert als Projekt zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung.
Hier können Sie den Projektflyer herunterladen.
Auf der Internetseite Architektur+Schule finden Sie umfassende Informationen der Brandenburgischen Architektenkammer.
Informationen zum Förderprogramm gibt die Webseite des MIL.

Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur gibt auf ihrer Online-Plattform einen umfassenden Überblick zum Thema baukulturelle Bildung an Schulen.
Anliegen der Stiftung ist es, Akteure zu stärken, ihr Engagement sichtbar zu machen und Nachahmer für gelungene Praxisbeispiele zu werben. Ideen für schulische und außerschulische Aktivitäten, pädagogische Materialien, Aktionen zum Mitmachen und Fortbildungsangebote werden vermittelt.
Baukulturführungen: Im Schuljahr 2021/22 bietet die Bundesstiftung 2,5 stündige Stadtführungen für Schulklassen und Kurse der Sekundarstufe II in Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Leipzig, Stuttgart und München kostenfrei an.
Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch. Die kostenfreie Handreichung informiert über Ideen, Strukturen und gute Beispiele, die das Thema Baukultur als wichtigen Teil im schulischen Alltag und außerschulischen Bereich verankern. Es richtet sich u.a. an pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Das Handbuch ist als PDF sowie in gedruckter Form erhältlich.
Aktionen zum Mitmachen
+++ JuniorRouten für Berliner Schulklassen und Gruppen +++ Baukulturelle Bildung +++ Veranstaltungen +++
Linktipps
- Baustilkunde
- Architekturgeschichte, Denkmalschutz, Landschaftsarchitektur, Nachhaltigkeit und Ökologie: auf der Seite des Goetheinstituts Berlin finden sich zahlreiche Artikel zu den genannten Themen
- ARCHlab - Architektur-Videos: Architekturprojekte des 21.Jahrhunderts visuell ansprechend aufbereitet und von Architekten vorgestellt
- Soziale Architektur- soziales Engagement beeinflusst zeitgenössische Architektur. Artikel über Lehmbau in Afrika, Holzbau in Berlin u.v.m.
- Museen und Galerien/ Institutionen und Organisationen/ Webportale und Verzeichnisse
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM