Felix Oberländer
Sandra Menzel
Tel.: 03303528470 (Grundschule Borgsdorf)
Felix Oberländer,
Mittwoch 08.00 - 18.00 Uhr,
und nach Vereinbarung
Sandra Menzel
Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Standortadresse:
Strittmatter-Gymnasium
Oranienburger Str. 30a,16775 Gransee
Beratungsangebote
Die Mitarbeiter*innen des Stützpunktes bieten für Lehrkräfte, Schulleitungen, Erzieher*innen und Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Beratung zu den folgenden Themen an:
- bei der Ziel- und Entscheidungsfindung für den persönlichen Lernentwicklungsweg, u.a. bei der Nutzung des individuell vorhandenen Leistungspotenzials, aber auch bei Motivations- und Akzeptanzproblemen, auftretenden Lernschwierigkeiten, persönlichen Konflikten und individuellen Krisen,
- bei der konkreten Planung, Gestaltung, Dokumentation und Reflexion der individuellen Lernentwicklung,
- bei der Planung und Gestaltung einer vorzeitigen Einschulung, des Überspringens einer Jahrgangsstufe bzw. der Vorversetzung in eine nächsthöhere Jahrgangsstufe in einzelnen Fächern,
- bei der Schaffung schulinterner organisatorischer und curricularer Voraussetzungen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen,
- bei der Suche nach außerschulischen Möglichkeiten der Förderung besonderer Begabungen
- Wege zur Feststellung individueller Intelligenz- , Begabungs- und Lernprofile
Fortbildungsangebote
Die Mitarbeiter*innen des Stützpunktes Oberhavel bieten Fortbildungen zu den folgenden Themen an:
- Begabungsbegriffe und Begabungskonzepte
- Begabte Kinder erkennen und fördern
Zielgruppen: Lehrkräfte der Grundschulen und der weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I und II)
Dr. Wuttke bietet Lehrerkollegien und auch Gremien unterschiedlicher Bildungs- und Erziehungsträger eine kumulativ gestaltete Fortbildungsreihe an, die aus drei Bausteinen besteht.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Strittmatter-Gymnasium Gransee.
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.