Berufs- und Studienorientierung

Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2021
Gesucht: Technikbegeisterte Schulen, die eine Junior-Ingenieur-Akademie einrichten möchten
Weiterlesen- Handreichung Berufs- und Studienorientierung
mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018
Die vorliegende Handreichung beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler (inkl. Berufswahlkompetenzmodell), verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Jahrgangsstufen 7 – 10, als auch Hinweise zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung.
- Ein erprobtes Instrument zur Unterstützung im Prozess der beruflichen Entscheidungsfindung ist der Berufswahlpass. Er enthält umfangreiche Angebote zur Berufsorientierung und Vorlagen sowie Raum für ergänzende Dokumente.
- Der Handlungsleitfaden (pdf - 2,7 MB) zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife bietet Anregungen und Kriterien für schulische Konzepte.
- Die Brandenburger Landesstrategie zur Berufs- und Studienorientierung (pdf - 0,9 MB) definiert für die Schulen den Handlungsrahmen zur Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg.
- Praktika für Lehrkräfte - Informationsflyer des LISUM für brandenburgische Lehrkräfte, 2014
Durch Praktika bilden sich Lehrkräfte auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung fort. Die Lehrkräfte erhalten einen authentischen und vertieften Einblick in die sich ständig wandelnde Berufs- und Arbeitswelt.
Die Ergebnisse der Praktika helfen den Schulen, ihre Angebote zur Berufs- und Studienorientierung weiterzuentwickeln.
Die Ergebnisse der Praktika unterstützen die Praktikumsstätten (Unternehmen, Hochschulen u.a.) bei der Gewinnung ihres Nachwuchses und der Ausgestaltung ihrer Berufsausbildung.
Linkempfehlungen
Angebote der Bundesländer
Verwenden Sie die Auswahlbox zur Wahl des Bundeslandes.

Das übergreifende Thema Berufs- und Studienorientierung im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
Redaktionell verantwortlich: berufsorientierung(at)bildungsserver.berlin-brandenburgde