
Zeitschriften in die Schule
Kostenlose Zeitschriften für Ihren Unterricht – ab sofort
Kurze Textabschnitte, bildorientierte Gestaltung und Themenvielfalt: Nutzen Sie die Attraktivität von Zeitschriften zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation. „Zeitschriften in die Schulen“ macht es möglich! Weitere Information und Anmeldung bis zum 21. Oktober 2022 unter www.derlehrerclub.de/zeitschriften.
Orientierungsarbeiten in der Jahrganggstufe 8 im Schuljahr 2022/2023
Im Land Brandenburg werden die Orientierungsarbeiten in der Jahrganggstufe 8 im Schuljahr 2022/2023
- im Fach Deutsch am 11. Mai 2023
- im Fach…
Filmtipp - Der kleine Nick erzählt vom Glück
"Der kleine Nick erzählt vom Glück" (frz. Le petit Nicolas: Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux?) ist in den deutschen Kinos Anfang Dezember…
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Bildungsstandards
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1-10 (Teil C, Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Brandenburg)
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (Berlin) - Fächerübersicht
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (BB) - Fächerübersicht
Themen
Immer aktuell informiert sein?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei neuen Fachbriefen zu Deutsch zeitnah informieren zu lassen. Bitte tragen Sie sich dazu für unseren Newsletter ein. Zum Abmelden nutzen Sie bitte den gleichen Link.
Grundschule
Materialien, Dokumente, Informationen für den Deutschunterricht in der Grundschule in Berlin und Brandenburg.
Sekundarstufen I und II
Materialien, Dokumente, Informationen für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II in Berlin und Brandenburg.
Veröffentlichungen/Materialien des LISUM
- Gemeinsame Sache machen - Eltern als Partner in der Leseförderung in der Schulanfangsphase, 2015
- Konzeptionelle Grundlagen für den Rechtschreibunterricht in der Grundschule, 2014
- Grundwortschatz sichern, 2014
- Mit Kindern den Wortschatz entdecken - Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen, 2013
- Auf dem Weg zur „lesenden Schule“ - systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2013
- Sprachsensibler Fachunterricht - Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2013
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten im Fach Deutsch m 2013
- Vom Zuhören zum Erzählen - didakisches Material zum Projekt Erzählzeit, 2013
Weitere Prüfungen, Leistungsfestellung und -bewertung
Zentralabitur Deutsch (Sek II/GOST)
Informationen über allgemeine Bestimmungen und Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des Zentralabiturs erhalten Sie für Berlin und Brandenburg hier.
Planungsvorschläge und Literaturempfehlungen für die Prüfungsschwerpunkte finden Sie hier:
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Grundkurs 2022
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Leistungskurs 2022
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Grundkurs 2023
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Leistungskurs 2023
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Grundkurs 2024
- Prüfungsschwerpunkte Deutsch Leistungskurs 2024
- Sammlung von Abituraufgaben ab 2017
Prüfungstermine Zentralabitur 2023
Materialien zu den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans mit Bezug zum Fach Deutsch
Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Nina lebt in einer atheistischen Patchworkfamilie in Wien. Eines Tages offenbart sie dieser, dass sie zum Islam konvertiert ist, das Kopftuch trägt. Nach impulsiver Ablehnung und verschiedenen Umstimmungsversuchen bemüht sich ihre Mutter Wanda, die vermeintlich neue Lebenswelt ihrer Tochter zu verstehen. Sie kauft halal ein, geht zum Fastenbrechen in die Moschee, kauft ihr einen Burkini für den Schwimmunterricht. Nina selbst ist auf der Suche, was es eigentlich bedeutet, muslimisch zu sein – wie und wann sie betet, was sie isst und trägt, welche Regeln es gibt – und muss dabei vor allem erst einmal herausfinden, was ihr selbst wichtig ist und wer sie sein möchte.
Weitere Arbeitshilfen zum Film hier.
Mit der Veröffentlichung erhalten pädagogische Fachkräfte Wissen und Handlungssicherheit, um den Herausforderungen einer vielfältigen Schüler*innenschaft begegnen und Kontakt und Austausch zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern fördern zu können.
Online-Präventionsprojekt
Das Dossier thematisiert soziolog., rechtl. und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftl. Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern u. Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen.
Demokratiebildung
Ganz Deutschland bleibt zuhause: der Unterricht fällt aus, die Unis sind geschlossen. Um die Zeit zu überbrücken, streamt die BZPB jeden Tag live eine Politikstunde.
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander.
Alfred Döblins Großstadtroman "Berlin Alexanderplatz", erschienen 1929, zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur. In Burhan Qurbanis Neuadaption wird aus der Hauptfigur, dem haftentlassenen Transportarbeiter Franz Biberkopf, die Person of Color Francis B. Wie sein literarisches Vorbild gerät auch Francis, von den Eindrücken der Metropole überfordert, auf die schiefe Bahn und scheitert immer wieder auf seiner Suche nach Wohlstand und Anerkennung. Auch zahlreiche narrative Elemente der avantgardistischen Buchvorlage lassen sich wiedererkennen.
In dem Podcast "Die 'Wahrheit' in Zeiten von Corona" interviewt der Journalist Axel Schröder Experten zum Thema Verschwörungstheorien rund um die globale Pandemie. Wer soll laut den Videos auf Youtube und Facebook hinter der Verbreitung des Virus stecken? Wer glaubt daran, wer verbreitet diese Mythen? Und warum sind Verschwörungstheorien oft alles andere als harmlos? Axel Schröder macht sich auf die Suche nach Antworten. Weitere Materialien zu diesem Thema hier.
Gedenkstätten
Im Herbst 1942 richtete die SS im KZ Sachsenhausen eine geheime Druckerei ein. Hier mussten ca. 140 jüdische Häftlinge im Auftrag der SS vor allem britische Banknoten, aber auch Dokumente aller Art fälschen.
Der Film von Martin Gressmann bringt ein BRUCHSTÜCK aus dem Belower Wald nach Hause! Begleitet die Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch, Carmen Lange, auf diesem filmischen Rundgang am historischen Ort und erfahrt, wie Häftlinge in den letzten Kriegswochen alles daran setzen zu überleben. Besucht Below virtuell, gerade weil die Einzelausstellung dort dieses Jahr nicht mehr eröffnen kann.
Video zur Dauerausstellung „Karierte Wolken“ - politische Haft im Zuchthaus Cottbus 1933 – 1989 (2min)
Europabildung
aufbereitete Materialien zu verschiedenen aktuellen Themen der Europabildung (u. a. Partizipation, Europa in der Welt, Flucht und Migration)
Unterrichtsmaterial zur Europäischen Union mit fünf Arbeitseinheiten und fünf Rollenspielen
„Europa – Unsere Geschichte“ ist eine lehrplanbasierte, kompetenzorientierte Lehrwerkreihe, die vielfältige Materialien schülernah präsentiert und zu entdeckendem Lernen sowie eigener Urteilsbildung anregt. Gesichert in einem mehrschrittigen Entstehungsprozess unter Beteiligung von Verlagen, Bildungspraktikern sowie Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen setzt sie neueste Erkenntnisse der historischen und didaktischen Forschung in die Praxis um. Sie zielt dabei auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und fördert durch strukturell angelegten Perspektivwechsel den Dialog über unterschiedliche historische Erfahrungen sowie den Umgang mit Diversität.
Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora und die vielfältigen Schwarzen Perspektiven einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Texte und Materialien stammen in erster Linie von afro-deutschen Autorinnen und Autoren. In diesen spiegelt sich eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt und deren Repräsentanten und Akteure in Bildung, Kunst, Politik, Medien und Community erstmals vorgestellt werden.
In Europa leben ca. 12 Mio Sinti und Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter einer Lebenswirklichkeit, die Armut befördert, unter Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Autoren und Journalisten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln historische und aktuelle ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe. Sie wollen Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden. Die Karte sorgt aber nicht nur für eine Übersichtlichkeit, sie visualisiert auch den Fokus dieses Dossiers: Europa. (wird aktualisiert)
In unmittelbarre Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Museumsinsel werden hier regionale und überregionale Bildungsprojekte über Themen wie gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion oder politische Bildung vermittelt.
Der Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder durch die Digitalisierung verändert und kann ein Roboter einen menschlichen Freund ersetzen? Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durchs Internet möglich geworden? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?
Gesundheitsförderung
Das DHMD ist eine bekannter außerschulischer Lernort. In Online Führungen und Projekten werden Themen wie Ernährung, Pubertät, die Chorona-Pandemie und vieles mehr anschaulich dargestellt.
Faktencheck zu Alkohol-Mythen; Einsatz sowohl in größeren und kleineren Gruppen als auch bei der Arbeit mit Einzelnen; Hrsg: BZgA
Die SuS lernen eine Anwendung kennen, die Bewegung und Wissen kombiniert. Sie üben zunächst den Umgang mit der Anwendung. In einer geführten Anleitung erlernen sie dann die Entwicklung eines eigenen sog. „Bounds“, eines digitalen Parcours in der Realität. Vorteil der Anwendung ist, dass sie mobil/außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden kann. Somit lässt sie sich mit einer Vielzahl von Bewegungsübungen in Verbindung bringen.
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten aktuelle Bezüge zur jeweiligen Olympiastadt und zum Gastgeberland der Spiele. Sie bieten eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen für Schüler*innen, die von praxiserfahrenen Lehrkräften für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurden. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar: als Einzelstunde im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Schulprojekten oder im Rahmen einer „olympischen Woche“.
Das "Unterrichtsheft" richtet sich an SuS und bietet Lehrkräften Anregungen zur Aufbereitung des Themas Organspende im Unterricht. Ziel ist es, SuS zu informieren und zu befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auf einem Organspendeausweis zu dokumentieren. Im Heft werden neben Fakten auch Fragen und Bedenken der Jugendlichen zur Organspende aufgegriffen und Lösungswege bzw. Diskussionsansätze zur Beantwortung dieser Fragen aufgezeigt.
Stiftung Gesundheitswissen bietet mit dem Schulprojekt „Pausenlos gesund“ digitale Lerninhalte u.a. zum Thema Infektionsschutz und Hygiene. Lehrer können sie kostenfrei downloaden und ihren Schülern unkompliziert zur Verfügung stellen – auch daheim.
Verbraucherbildung
Unterrichtsmaterialien - geprüft von unabhängigen Experten und gut sortiert
Bibliotheken in Berlin und Brandenburg
Angebote für Recherche und Mediennutzung online: Munzinger, Brockhaus, Duden, Filmfriend, Presseportal etc. (nur mit Bibliotheksausweis), z.B. Berliner Bibliothekenverbund, Bibliothek Potsdam
Sonstiges
Die Wübben Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in den Austausch zu treten. Von „Stille Post“ bis zum „Wetterbericht der Stimmungen“ – die Methodensammlung, die kostenlos zum Download bereitsteht, bietet eine wertvolle Inspiration für neue Kommunikationswege.
Materialkompass

Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Online-Tools zur Unterstützung von Lehrkräften während der Schulschließungen
- Fachbrief Nr. 35 - Deutsch (Berlin) - Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH). Hinweise zur Abiturprüfung 2021
- Unterrichtsmaterialien für das Fach Deutsch: Schreiben/Rechtschreibung/Grammatik - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Deutsch - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Abiturvorbereitung 2020
- weitere Materialien Deutsch Sekundarstufe II
- Materialien Deutsch Grundschule
- Materialien Deutsch Sekundarstufe I
- Begleitmaterialien für die individuelle Buch-Lektüre zu Hause - Klasse 1 -2, Klasse 3-4, Klasse 5-6
- Methodensammlung: Beziehungspflege in Krisenzeiten
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Das Fach Deutsch auf dem Deutschen Bildungsserver
Aufgabenbeispiele auf dem IQB-Portal
- Abitur-Aufgabensammlung Deutsch
- Pool-Abituraufgaben 2017
- Pool-Abituraufgaben 2018
- Pool-Abituraufgaben 2019
- VERA-Aufgaben Klasse 3 und 8
Zeitlich befristete kostenlose Angebote
- Digitales Angebot des Spotlight-Verlages, z.B. "Deutsch Perfekt" ( Benutzername: digitalarchiv@dalango.de, Passwort: Sprachen2020)
Links
- Material-Empfehlungen und Linkliste des LISUM zum Schriftspracherwerb in der Schulanfangsphase
- Lehrerfreund: kostenlose Unterrichtsmaterialien zu allen Themen des Deutschunterrichts
- erprobte und detaillierte Praxisbeispiele für den Distanzunterricht (ISB Bayern)
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
WirLernenOnline
Fachportal für Deutsch mit Material, Aufgaben und Erklärvideos
SchoolToGo
Selbstlernmaterialien zum Deutschunterricht
Mundo
Bildungsportal der FWU mit mehr als 30.000 Medien (Lehrmaterialien, Bilder, Audios, Videos)
ARD Alpha - Deutsch
Unter dem Motto "Schule daheim" stellt der Bayerische Rundfunk ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha bereit.
AMIRA
Leseprogramm für Grundschüler in 9 Sprachen: 32 bebilderte Geschichten in vereinfachter Sprache hören und selbst lesen, interaktive Spiele
NDR,BR, WDR, Stiftung Lesen
Weitere Lese-/Hörtexte
ANTON APP
Übungen zu allen Kompetenzbereichen von Klasse 1-10, auf Smartphone, Tablet und PC
musstewissen DEUTSCH
von funk (ARD+ZTF) produzierter Youtube-Kanal: anschauliche und kurzweilige Lehrvideos von Gedichtanalyse bis Konjunktiv I
https://memucho.de/Deutschunterricht/231
Memucho - Lernkarten-Sets Deutsch
https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutsch
ZUM-Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen
http://iderblog.eu/
Texte schreiben und online korrigieren lassen, integrierte Schreibübungen
https://www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/aktivitaeten-fuer-zu-hause/
Arbeitsblätter zum Thema Film: Storyboard, Drehbuch...
https://scratch.mit.edu/studios/5353759/
Fabelprojekt: Online programmieren mit Scratch (auch geeignet für die Grundschule) Fachaufsatz dazu hier
https://www.buchstaben.com/
Wörtersuche: Scrabble und Synonyme
- Das Fach Deutsch auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Rubrik "Deutsch"
- Edutags – Soziales Bookmarking zum Schlagwort "Deutsch"
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Grundschule:
Marion Gutzmann
Fon: +49 3378 209-312
Fax: +49 3378 209-309
Sekundarstufe I/II
Dr. Anett Pilz
Fon: +49 3378 209-216
Fax: +49 3378 209-209
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.