Das Extavium bietet mit zahlreichen Exponaten zum Mitmachen, Staunen und Verstehen und vielen wechselnden Experimentierkursen Unterstützung zum Sach-, Biologie-, Chemie- und Physikunterricht an. Das Programm ist empfehlenswert von der Vorschule, über die Grundschule und die ersten Primarstufen. Auch für die Sekundarstufe wurden Kurse geschaffen. Schüler bauen Solarzellen, erzeugen Tornados in Flaschen und experimentieren im Labor – das Experimentierangebot wird ständig weiterentwickelt.
Zur Vor- und Nachbearbeitung werden den Lehrern gern Informationsmaterialien zu gewählten Themen zur Verfügung gestellt. Das Experimentieren erfolgt in kleinen Gruppen unter Anleitung eines ausgebildeten Tutors.
Unterstützend zum Experimentierprogramm ist auch die Ausstellung der wissenschaftlichen Mitmachwelt auf Kursziele des Schulprogramms ausgerichtet. Zahlreiche interaktive Exponate sind naturwissenschaftlichen Themenwelten zugeordnet und entsprechend gekennzeichnet. Interdisziplinär werden hier die verschiedenen Wissenschaften untereinander vernetzt und ermuntern Lehrer wie Schüler Sachthemen mit Spaß weiter zu vertiefen.
Das Schulprogramm des Extavium unterstützt die Grundschullehrer mit sehr konkreten und umfassenden Angeboten in der Gestaltung des naturwissenschaftlichen und fachübergreifenden Unterrichts.
Im Extavium wird Wissenschaft hautnah erleb- und begreifbar. Zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren - u. a. aus den Themenwelten Optik und Akustik, Mechanik und Energie, Chemie und Biologie, Elektromagnetismus und Mathematik – garantieren Spaß und jede Menge Wissensgewinn.
Zu den wichtigsten Schulangeboten gehören:
- die Mitmachausstellung,
- die Experimentierkurse für Grundschüler,
- das Schulprogramm für Klassen 1 - 6,
- die Experimentierworkshops für Oberschüler,
- das Franz-Neumann-Seminar,
- die Lehrerfortbildungen sowie
- die Begabtenförderung.
Vor dem Besuch:
Die Kursinhalte werden auf den Seiten des Extaviums vorgestellt. Nach der Anmeldung steht Lehrern zusätzlich eine Einführung in dem gebuchten Themenbereich als Download zur Verfügung.
Kursablauf: 30 Minuten Experimentieren in kleinen Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Ausstellung:
Zu jedem der Themenbereiche gibt es in der Ausstellung der interaktiven Mitmachwelt zugehörige Exponate, die entsprechend farbig markiert sind. Arbeitsblätter stehen zur Verfügung.
Nacharbeitung:
Für die Nachbearbeitung stellt das Extavium den Lehrern Material und Empfehlungen, z.B. für weitere Experimente, zur Verfügung.
Kostenbeitrag:
Eintritt in die Ausstellung, Teilnahme an einem der Experimentierkurse, Kursunterlagen (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Kostenbeitrag: Bitte besuchen Sie dazu die Seiten des Extaviums
Anschrift:
Extavium Am Kanal 57 · 14467 Potsdam Telefon: 0331/60 12 79 59 Fax: 0331/60 12 79 57 Anfahrt: Hbf Potsdam, fann zu Fuß oder Tram 93, 94, 99 bis Burgstraße / Klinikum.
Öffnungszeiten/ Eintrittspreise:
Bitte informieren Sie sich direkt auf der Homepage des Extaviums zu aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen.
Ihre Suchergebnisse der Lernortsuche sind in einem anderen Fenster/ Tab noch vorhanden, so dass Sie problemlos dorthin zurückkehren können.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.