Fachtag Faire Schule im EU-Jahr der Entwicklung 2015 am 22. Januar 2015 im LISUM Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde
Die Europäische Kommission hat auf Initiative des Europäischen Parlaments das Jahr 2015 zum "Europäischen Jahr der Entwicklung" ausgerufen. Das Motto lautet "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft". Anliegen des Themenjahres ist, die verschiedenen Facetten der Entwicklungspolitik und die an der Nachhaltigkeit orientierte Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedstaaten zu kommunizieren und die BürgerInnen der EU unmittelbar einzubeziehen. Damit soll das Bewusstsein für den Nutzen der Entwicklungszusammenarbeit geschärft werden.
In dieser breit angelegten Kommunikationskampagne spielen schulische und außerschulische Akteure des Globalen Lernens eine wichtige Rolle.
Globales Lernen
- unterstützt den Erwerb von Kompetenzen, die wir brauchen, um für Gerechtigkeit und Erhalt der Erde aktiv zu werden,
- fördert die kritische Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Themen
- und ermutigt zu eigenem Engagement. Der Fachtag zeigt verschiedene Handlungsfelder des Globalen Lernens.
Mithilfe des Konzepts der Fairen Schule lässt sich Globales Lernen ganzheitlich in der Schulkultur verankern und die Schule wird damit dauerhaft zum Kommunikationsort für entwicklungspolitische Themen.
Programmflyer mit Tagungsprogramm und Referenten
Informationen zu den Workshops
Workshop 1
Fairer Handel – Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe
Der Faire Handel hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel schaffen bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Produzenten und stehen für das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit. Anfangs konnten Konsumenten fair gehandelten Kaffee nur im Weltladen erwerben. Den weltweit ersten fair produzierten Kaffee gab es 1973. Inzwischen bieten rund 150 Hersteller über 1000 Fairtradeprodukte an. Im Workshop wird erlebbar gemacht, wie das Thema Fairer Handel an ausgewählten Beispielen bzw. Fairtradeprodukten in den Unterricht und das Schulleben eingebunden werden kann.
Workshop 2
Konzept der Fairen Schule
Eine Faire Schule ist eine Schule, die in drei Bereichen aktiv ist: fairer Umgang miteinander, fair zu Menschen rund um den Globus (Globales Lernen) und fair zur Umwelt und dem Klima. Im Workshop wird das Konzept „Faire Schule“ ausführlich vorgestellt und über Erfahrungen von Schulen berichtet, die die Auszeichnung bereits erhalten haben oder gerade auf dem Weg dorthin sind.
Workshop 3
Ch@t der Welten – Ein Programm des Globalen Lernens zum Thema "Flüchtlinge in aller Welt"
Das Programm CHAT der WELTEN ist ein bundesweites entwicklungspolitisches Bildungsprogramm von Engagement Global, was von der RAA Brandenburg im Land Brandenburg umgesetzt wird. Es kombiniert Globales Lernen und den Einsatz digitaler Medien. Das Regionalprojekt CHAT der WELTEN Brandenburg fokussiert die Flüchtlingsthematik und bietet einen Online-Austausch zwischen SchülerInnen ab der 5. Klasse sowie Lehrkräften aus dem Globalen Norden und Süden bzw. Betroffenen im Schulkontext an. Im Workshop werden inhaltliche Schwerpunkte des Projektes und Aktivitäten rund um das Thema „Menschen auf der Flucht“ präsentiert und dadurch zu werbende Kompetenzen, Kenntnisse und Werte, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung in der Welt erforderlich sind diskutiert.
Workshop 4
UNESCO-Projektschulen erarbeiten ein Projekt zur Menschenrechtserziehung
"UNESCO-Projektschulen" verpflichten sich, das Ziel der UNESCO - die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit (u.a. Menschenrechtserziehung) aktiv zu unterstützen. Menschenrechtsbildung ist auf Empfehlung der KMK außerdem in allen Schulgesetzen und Lehrplänen der Länder zu berücksichtigen. Ziel ist die Herausbildung von Achtung, Toleranz und Respekt vor anderen Kulturen sowie eine grundlegende Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. In diesem Workshop werden Impulse, Projektideen und –konzepte zur Menschenrechtserziehung an den Schulen erarbeitet. Dazu sind neben den LehrerInnen der UNESCO-Projektschulen auch LehrerInnen anderer Schulen eingeladen.
Workshop 5
Globale Entwicklungspolitik und Friedenssicherung für Schülerinnen und Schüler
Die UNi-Gruppe ist mit Projektangeboten aktiv in der Bildung und Informationsvermittlung an Schulen. Sie vermittelt in Unterrichtsmodulen Grundwissen über die UNO oder zu einem spezifischen Thema der Vereinten Nationen. Außerdem führt sie ein- oder mehrtägige Krisensimulationen der Vereinten Nationen durch und macht Weltkonferenzen der Vereinten Nationen im Rahmen einer Projektwoche zu Handlungsfelder, wie Klimaschutz, Friedenssicherung, Menschenrechtsschutz im Planspiel erlebbar. Im Workshop werden diese Projekte und inhaltlichen Hintergründe und Möglichkeiten für die Bildungsarbeit präsentiert und diskutiert.
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.