BICS
Informatik Sek II
Objektorientiertes Programmieren

OOP
  mit  Python
Bombei
[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite | Ganz unten ]

Der Fahrscheinautomat

Der Fahrscheinautomat stellt ein rahmenplankompatibles großes Programmsystem dar, das im Anfangsunterricht Informatik eingesetzt werden kann, um den Schülerinnen den Umgang mit Programmierumgebungen nahe zu bringen.

Als Voraussetzung bietet sich, je nach Altersstufe, der Zugang über die Analyse eines realen Verkaufsautomaten an; zweckmäßig mit Auflistung und Beschreibung der Bedienelemente (-> Objekte) und der Bedienschritte (-> Methoden).

Ein Vergleich mit einer unvollständigen Computersimulation des Automaten zeigt Ähnlichkeiten zum oben Erarbeiteten auf und regt zum Verändern der Vorlage an.

Die Schülerinnen werden in die Benutzung von Computer und Programmierumgebung grob eingewiesen und erhalten zunächst konkrete Arbeitsaufträge, die einige der festgestellten "Missstände" beseitigen.
Die Übungen auf der nächsten Seite dienen als Anregung für Arbeitsaufträge, die Sie Ihren Schülerinnen geben können. Weitere Änderungen werden nach Absprache vorgenommen.
Als binnendifferenzierende Maßnahme sollten auch schon komplexe Ergänzungen gewagt werden.

Ausblick

Zur Einführung in die Algorithmik bietet sich die Analyse einzelner Berechnungsschritte an; beispielsweise Teilprobleme, wie das "Ermitteln der minimalen Stückelung" des Restgeldes, in Struktogrammform zu entwickeln und ggf. mit dem Programmcode zu vergleichen.

Wenn Sie den Fahrscheinautomaten als Miniprojekt im Fortgeschrittenenunterricht weiter bearbeiten wollen, ("Re-Engineering"), sollten Sie einen Blick auf die im Unterricht erstellten Dokumente Anforderungsdefinition, Klassendiagramm und Benutzerschnittstellen-Analyse werfen.
(Bitte achten Sie beim Weiterverwenden der Quellen auf das Beibehalten der Autoren-Vermerke.)


[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite | Ganz oben ]

©   K.-D. Bombei, 4. Nov. 2002