F-Ebert-Oberschule, Berlin-Wilmersdorf Informatik
Kurs gin33
Projekt: PAT02 (Patientenverwaltung)
erstellt von: Laurents, 21.11.02
Revision: Bombei, 28.11.02
Anforderungsdefinition
1. Zielbestimmung
Erstellung einer Anwendung mit entsprechender Entwicklungsdokumentation zur Verwaltung von arztpraxisorientierten Patientendaten
Flexibilität in Bezug auf Datensammlung, d.h. ggf. Wiederverwendbarkeit von Modulen o.ä.
2. Grundlagen in Bezug auf Wiederverwendbarkeit des Quellcodes
Ausbaufähigkeit
Portierbarkeit
Skalierbarkeit
Wartungsfreundlichkeit
3. Produkteinsatz (Benutzerkreis)
Die Anwendung wird für Benutzer konzipiert, die über grundlegende Anwendungskenntnisse auf Basis der verwendeten Plattform verfügen
Ergonomische benutzerfreundliche Gestaltung
4. Produktumgebung (Hard- und Software)
Farbmonitor
Beliebige betriebsystemkompatible Tastatur
Nach Belieben betriebsystemkompatible Maus
5.1 Produktfunktionen
Suchen von Patientendaten
Ändern und Löschen von Patientendaten
Vervielfältigung von Patientendaten
Laden der Patientendaten während des Hochfahrens der Anwendung (als Liste)
Nacheinander ansehen von Patientendaten
5.2 Produktdaten
Name
Vorname
Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Geschlecht
Versicherung
Blutgruppe
6. Erweiterungen
Datensammlung wird auf separaten Server administriert, auf die durch sog. Clients über ein gängiges systemunabhängiges Netzwerkprotokoll, wie z:b: TCP/IP unter Berücksichtigung von individuellen Benutzungsrechten zugegriffen werden kann
Suchen von Patientendaten nach verschiedenen Kriterien
Vollständige Darstellung der Patientendaten als Liste
Permanente dynamische Aktualisierung der Datensammlung (Synchronisation)
Programmeinstellungen können über ein entsprechendes Menü geändert werden
Weitere optionale Sicherheitsmaßnahmen
7. Benutzeroberfläche
7.1 Ansicht
Die Anwendung wird in einem Standard-Windowsfenster auf dem Desktop ausgeführt
In der Titelleiste des Hauptfensters steht der Anwendungsname
Eine Statusleiste im unteren Bereich das Hauptfensters dient zur Ausgabe von Statusmeldungen
Benutzeroberflächenaufteilung s. Anhang 1
Beim Starten der Applikation werden alle anwendungs- und benutzerrelevanten Einstellungen mit den Standardwerten initialisiert
7.2 Steuerung
Die Programmsteuerung erfolg mit Tastatur und/oder Maus
Eingaben werden erst durch Betätigung eines entsprechenden Buttons übernommen
Irreversible Aktionen, wie z.B. das Löschen von Patientendaten, werden generell mit einer Sicherheitsabfrage verknüpft
8. Sicherheit
Passwortgestützte Abfrage beim Hochfahren der Anwendung, jedenfalls noch vor dem Darstellen der Patientendaten
Optional einstellbare Zeitperiode, nach deren Verstreichen ohne Benutzeraktion erneut eine passwortgestützte Abfrage erscheint, während der alle relevanten Patientendaten verborgen werden
Externe Datensicherheit durch Lage der Datensammlung auf einem nach außen hin geschütztem Server (siehe: Erweiterung)
9. Wartung
Optionale Wartungsangebote auf Nachfrage (automatisch Garantie auf 1 Jahr bei aufkommenden Softwareproblemen)
10. Ergänzungen
Internationalisierung durch Verwendung von Unicode Character Sets