BICS
Informatik Sek II
Objektorientiertes Programmieren

Python
LFB.-Kurs
W. Arnhold
[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite | Ganz unten ]
Python Python - Syntax  -  Kontrollstrukturen

Kontrollstrukturen

Python kennt die meisten der üblichen Kontrollstrukturen. Die davon betroffenen Anweisungsblöcke werden mit Einrückung kenntlich gemacht. Der Doppelpunkt nach der Bedingung darf nicht vergessen werden.

Auswahl

... einseitig:
wert = 3
if wert == 3:
    print 'dreifach'
... "mehrfach":
txt = 'Suppenhuhn'

if len(txt) == 0:
    print 'nichts zu essen'
elif len(txt) == 1:
    print 'Buchstabensuppe'
else:
    print 'Guten Appetit'
Ein direktes Mehrfachauswahl-Konstrukt, wie "CASE", gibt es nicht.

Schleifen

Vorprüfende Schleifen werden mit "while" gebaut:
i = 0
while i < len(txt):
    print txt[i],
    i = i + 1
print
Mit "continue" kann man sofort einen erneuten Schleifendurchlauf veranlassen, mit "break" einen Abbruch der Schleife bewirken. Hier in Verbindung mit einer Einleseanweisung "raw_input"
loesung = 'geheim'
while 1:
    print 'Passwort her!'
    eingabe = raw_input()
    if not eingabe:
        print 'Bitte keine leere Eingabe!'
        continue
    if eingabe == loesung:
        print 'OK'
        break
    print '>>%s<< war verkehrt!' % eingabe
Auf diese Art kann man vor-, nach- und zwischenprüfende Schleifen erzeugen.

Sequenz-Iteration

Die klassische Zählschleife gibt es in Python nicht. Stattdessen kann man mit "for" schrittweise durch eine beliebige Sequenz stapfen.
for zeichen in 'Kaffeekanne':
    print zeichen
Ein Zählschleifen-"Nachbau" würde so aussehen:
text = 'Kaffeekanne'
for index in range(len(text)):
    print "Zeichen-Nr. %2d ist %s " % (index+1, text[index])
else:
    print "Der letzte Index war %d " % (index)
Alle Schleifenformen können mit einem "else:"-Teil versehen werden. Er wird ausgeführt, wenn der Schleifenkörper normal ohne "break" verlassen wird.

[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite | Ganz oben ]

©   W. Arnhold Oktober 2000