![]() Informatik Sek II |
Objektorientiertes Programmieren Python |
Bombei |
[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite: zum Python-Kurs von W. Arnhold | Ganz unten ] |
![]() | Überblick: Beispielprogramme für Python | |
---|---|---|
Die Begrüßung | #! /usr/bin/python der_text = "Hallo, Welt!" print der_text |
Text-Objekt erzeugen
Text-Objekt anzeigen
|
Einfache Strukturen | loesung = 'geheim' while 1: print "Passwort her!" eingabe = raw_input() if not eingabe: print "Bitte keine leere Eingabe!" continue if eingabe == loesung: print "OK" break print ">>%s<< war verkehrt!" % eingabe |
Kein BEGIN oder END , sondern
signifikante Einrückungen als Strukturierungselement
|
Vorbelegte Parameterwerte | class Bankomat: def __init__(self, fuffis = 30, hunnis = 20): self.fuenfziger = fuffis self.hunderter = hunnis def bestand (self): ergebnis = ( self.fuenfziger, self.hunderter ) return ergebnis |
Die Klasse mit Vorgabe der Anzahl an Scheinen - Gültigkeitsbereiche von Attributen |
mein_Automat = Bankomat (hunnis=200) der_Bestand = mein_Automat.bestand() print "Im Automaten: %s Fünfziger ", print "und %s Hunderter!" % der_Bestand |
Das Hauptprogramm mit Neudefinition eines Parameters | |
Listen | die_Liste = ["Du","sie","er"] die_Liste.append ("ich") die_Liste.remove ("er") die_Liste.sort() print die_Liste |
Listenerzeugung
Standardmethoden |
Dictionaries | self.auszahlung = { 50 : (1, 0), # ein Fünfziger, kein Hunderter 100 : (2, 0), # zwei Fünfziger, kein Hunderter 150 : (1, 1), # usw. 200 : (2, 1), 250 : (1, 2), 400 : (2, 3) } |
Erzeugung aus Paaren
"Schlüssel:Wert" (Beispiel aus dem "bankomat") |
[ Übersicht | vorige Seite | nächste Seite: zum Python-Kurs von W. Arnhold | Ganz oben ] |
© K.-D. Bombei, Mai 2002 |