Zur Startseite
                   
Modellprojekt
Medien und
Kommunikation

 

Fortbildung im Rahmen von MuK

Mit den Fortbildungen wurden und werden folgende Zielsetzungen verfolgt:

  • Verständnis für Medienwelten von Kindern und Jugendlichen,
  • Entwicklung praktisch technischer Fertigkeiten,
  • Entfaltung ästhetisch-gestalterischer Fähigkeiten,
  • Vermittlung von medienpädagogischen und -theoretischen Grundlagen,
  • Vermittlung und Entwicklung konkreter Projektideen/-konzepte,
  • Reflexion der eigenen Lehrerrolle,
  • Entwicklung von Teamfähigkeit,
  • Einübung handlungs- und projektorientierter Lernformen,
  • Anstöße zur Reflexion des Zusammenspiels von Schulentwicklung und Medenprofilierung.

Die Fortbildungsschwerpunkte erstrecken sich auf vier Teilbereiche:

  • allgemeine medienpädagogische Themen und Medien-/Kommunikationstheorie,
  • Medienerziehung in der Schule, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen,
  • Medienpraxis in den Medienbereichen Fotografie, Printmedien, Video, Audio, Computer,
  • allgemeine Fortbildungen, z. B. zu Evaluationsmethoden, Schulentwicklungs-/ organisationsberatung, Kommunikationstraining.

Die praktisch orientierten Fortbildungen im Rahmen des Modellprojekts MuK sind unterteilt in Einführungsphase, Aufbauphase, Vertiefungsphase und nach Bedarf Spezialisierungsphase. Theoretisch orientierte Fortbildungen werden in Form thematischer Reihen angeboten. Die Fortbildungen (Grund- und Aufbaukurse) sind thematisch auf die curriculare Struktur bezogen (vorbereitend und begleitend zu geplanten Vorhaben); Fortbildungen zur Vertiefung und Spezialisierung sind dagegen nicht mehr eng auf die curriculare Struktur bezogen. Hier können auch mögliche systematische Lücken geschlossen werden. Die dezentralen Fortbildungen und Kurse werden als 3- bis 5-stündige Nachmittagskurse (in der Regel ab ca. 14.00 Uhr) in einer Reihe von 3 - 8 Terminen durchgeführt. Mehrtägige Blockkurse dienen der praktischen Vermittlung von Medienprojektarbeit (unter Nutzung von Ferientagen). Zusätzlich werden SchiLF-Tage genutzt (SchiLF = schulinterne Lehrkräftefortbildung), um Kollegien, auch über den Kreis der am Modellprojekt mitwirkenden Lehrkräfte hinaus, für medienpädagogische Fragen"aufzuschließen".

Die Fortbildungen wurden durchgeführt von Mitarbeitern des MPZ, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Modellversuch, von externen Dozenten und Medienfachleuten sowie von Lehrkräften der Voltaire-Gesamtschule, die als Pilotschule - mit mindestens einjährigem Erfahrungsvorsprung - u.a. auch die Aufgabe hat, die Netzwerkschulen zu beraten und fortzubilden. Eine Kooperation mit Einrichtungen und Dozent/innen der jeweiligen Region (z. B. in Potsdam mit der Universität Potsdam, der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Lokalpresse etc.) wurde praktiziert, auch um auch verschiedene Möglichkeiten und außerschulische Ansprechpartner am jeweiligen Standort (Stichwort: Potsdam als Medienstandort) kennen zu lernen und einbeziehen zu können.



Übersicht über MuK-Fortbildungsveranstaltungen (1998-2000)

  • Gestalterische Grundlagen im Bereich "Printmedien"
    (mit Stefan Abtmeyer, Lisa Lorenz, Fotografischer Dienst/MPZ)
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termin: August 1998
    Ort: Voltaire-Gesamtschule

  • Methoden der Selbstevaluation
    (mit Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse, TU Berlin)
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termin: August 1998
    Ort: Voltaire-Gesamtschule

  • Medientheorie, Medienbegriff, Medienkompetenz
    (3-teilige Fortbildung mit Prof. Dr. Lothar Mikos, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam)
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termine: November/Dezember 1998
    Ort: Voltaire-Gesamtschule

  • Einführung in die Arbeit mit dem HTML-Editor "Frontpage"
    (5-teilige Fortbildung im Rahmen von „Schulen ans Netz")
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termine: Januar/März 1999
    Ort: Voltaire-Gesamtschule, Potsdam

  • Einführung in das Internet, Einführung in die aktive Videoarbeit, Einführung in den Videoschnitt mit dem Schnittsystem "Casablanca"
    (SchiLF-Tage an der Voltaire-Gesamtschule, Potsdam)
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termin: März 1999
    Ort: Voltaire-Gesamtschule, Potsdam

  • Einführung in die Audioarbeit, Einführung in die Arbeit mit einem BSCW-Server, allgemeine Fragen zum Modellprojekt
    (zweitägige, zentrale Fortbildung)
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: August 1999
    Ort: Pädagogisches Landesinstiut Brandenburg/PLIB, Ludwigsfelde

  • Daily Soaps/Fernsehserien als Unterrichtsthema
    (zweiteilige Fortbildung mit Frau Gunga, freie Drehbuchautorin)
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: September/November 1999
    Ort: MPZ und Voltaire-Gesamtschule, Potsdam

  • Einführung in Methoden der Selbstevaluation
    Zielgruppe: Netzwerkschulen
    Termin: Oktober 1999
    Ort: MPZ

  • Einführung in das Arbeiten mit dem Autorensystem "Mediator"
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: November 1999
    Ort: Einstein-Gymnasium, Potsdam

  • Einführung in die Audioarbeit (kombinierte 4-teilige Lehrer-Schüler-Fortbildung mit exemplarischer Projektbetreuung)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen des Einstein-Gymnasiums
    Termin: November/Dezember 1999
    Ort: Einstein-Gymnasium, Potsdam

  • Einführung in die aktive Videoarbeit/Einführung in das Internet
    (SchiLF-Tag an der Theodor-Gesamtschule, Burg/Spreewald)
    Zielgruppe: Lehrer/innen der Voltaire-Gesamtschule
    Termin: Januar 2000
    Ort: Theodor-Fontane-Gesamtschule, Burg/Spreewald

  • Journalistische Darstellungsformen in der Videoarbeit
    (3-teilige Fortbildung mit Dr. Wolfgang Dümcke, Filmbüro Potsdam)
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: März/April 2000
    Ort: Voltaire-Gesamtschule, Potsdam

  • Medien und Gesellschaft - Medienkompetenz im Unterrichtsalltag
    (zentrale Fortbildung mit Prof. Dr. Bernd Schorb, Universität Leipzig)
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: Mai 2000
    Ort: MPZ, Potsdam

  • Einführung in die aktive Videoarbeit
    (kombinierte Lehrer-Schüler-Fortbildung)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen des OSZ Oberhavel II, Hennigsdorf
    Termin: Juni 2000
    Ort: OSZ Oberhavel II, Hennigsdorf

  • Einführung in die Schwarzweiss-Fotografie und Labortechnik
    (2-teilige kombinierte Schüler-Lehrerfortbildung mit Peter Schmaler)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen des Gymnasiums Großräschen
    Termin: Juli 2000
    Ort: Gymnasium Großräschen

  • Manipulation - am Beispiel digitaler Bildbearbeitung und Video
    (zweitägige, zentrale Fortbildung mit Stefan Abtmeyer, Kommunikationsdesigner, und Michael Kann, Filmregisseur))
    Zielgruppe: alle MuK-Schulen
    Termin: August/September 2000
    Ort: Pädagogisches Landesinstiut Brandenburg/PLIB, Ludwigsfelde


  • Einführung in die aktive Videoarbeit
    (kombinierte Lehrer-Schüler-Fortbildung)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen des Einstein-Gymnasiums, Potsdam
    Termin: Oktober 2000
    Ort: Einstein-Gymnasium, Potsdam

  • "Nachrichtenprojekt" für Schulklassen
    (kombinierte Lehrer-Schüler-Fortbildung)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen des Gymnasiums Großräschen
    Termin: Oktober 2000
    Ort: Gymnasium Großräschen

  • Einführung in die aktive Videoarbeit
    (kombinierte Lehrer-Schüler-Fortbildung)
    Zielgruppe: Lehrer/innen und Schüler/innen der Theodor-Fontane-Gesamtschule, Burg/Spreewald
    Termin: November 2000
    Ort: Theodor-Fontane-Gesamtschule Burg/Spreewald

 



 


Der Brandenburgische Bildungsserver ist ein Service des Medienpädagogischen Zentrums im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. © MPZ, 2001 - Projektleitung: Dr. Michael Kaden - Zuletzt aktualisiert am