GAPP
German American Partnership Program
Förderung

Wenn deutsch-amerikanische Partnerschaften in das Programm aufgenommen sind, werden anlässlich des Schüleraustausches die Begleitpersonen sowie höchstens 25 Schülerinnen und Schüler mit einem pauschalen Zuschuss zu den Flugkosten gefördert. Dessen Höhe ist abhängig vom Flugziel.
Darüber hinaus kann ein gemeinsames Projekt bezuschusst werden.
Einzelaustausch
Im Rahmen des GAPP ist außerdem ein Einzelaustausch an die amerikanische bzw. deutsche GAPP-Schule möglich. Dieser kann ausschließlich von Schülerinnen und Schülern der Schulen durchgeführt werden, die an einem GAPP-Austausch teilgenommen haben.
Die Organisation liegt beim Goethe-Institut New York.
Förderkriterien
Kriterien für eine Förderung des Schüleraustausches sind u.a.:
- Deutschunterricht an der amerikanischen Partnerschule und Kenntnisse in der Partnersprache,
- Austausch jährlich oder alle 2 Jahre auf der Basis von Gegenseitigkeit im Rahmen einer langfristig angelegten Partnerschaft,
- Begegnung während der Schulzeit mit Integration in das Schulleben für mindestens 10 - 12 Schultage,
- Unterbringung in Gastfamilien,
- Austauschdauer jeweils 3 - 4 Wochen, davon 21 Tage am Ort des Partners
- Gruppengröße 10 - 20 Schüler/innen,
- intensive Vor- und Nachbereitung des Austausches.
Antragstellung
Anträge auf Aufnahme in das Programm können jederzeit gestellt werden. Deutsche Schulen richten ihre Anträge an den PAD, amerikanische Schulen an das Goethe-Institut New York.
Anträge auf Zuschüsse können erst nach erfolgter Aufnahme in das Programm gestellt werden. Förderanträge deutscher Schulen sind bis zum 31. Mai des Jahres an den PAD zu richten.
Eine Kopie ist an das Staatlichen Schulamt Cottbus zu senden.
Ansprechpartner beim PAD
Frau Breuer
Pädagogischer Austauschdienst
PF 22 40
53012 Bonn
Tel.: (02 28) 501 216
E-Mail: elisabeth.breuer(at)kmk.org
Ansprechpartner im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Tel.: (03 55) 4866502
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.