Individuelle Gastschulaufenthalte im Ausland
Immer mehr Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen längerfristigen, in der Regel einjährigen, Schulaufenthalt im Ausland, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich somit eine gute Ausgangsposition für ein späteres Studium oder den Start ins Berufsleben zu sichern.
Solche individuellen Austauschprogramme oder Schulbesuche werden durch private Anbieter vermittelt und durchgeführt. Obwohl das Land Brandenburg in dieser Sache nicht tätig werden kann, unterstützen wir interessierte Schüler/innen bzw. deren Eltern bei der Planung und Vorbereitung gern mit Informationen und Tipps.
Ein wichtiger Ratgeber kann auch die "Aktion Bildungsinformation e.V." sein, die als gemeinnützige und unabhängige Verbraucherschutzorganisation im Bildungsbereich wirkt. Sie veröffentlich regelmäßig Informationen und Testergebnisse zu den verschiedenen Anbietern und Zielländern.
Hier finden Sie:
- den Informationsflyer "Für ein Schuljahr ins Ausland - so geht's in Brandenburg",
- ein Informationsschreiben,
- eine Liste von Anbietern - ohne Anspruch auf Vollständigkeit,
- eine Liste mit Qualitätskriterien der Verbraucherschutzorganisation ABI.
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen hat sich auf gemeinsame Qualitätskriterien verständigt, denen alle Anbieter genügen sollten. Diese finden Sie hier als "Qualitätskriterien für den internationalen Jugendaustausch".
Ansprechpartnerin im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Tel.: (03 55) 4866502
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.