Online-Ausstellung „Jugend im KZ“
Einige hundert Kinder sowie weit über Zehntausend Jugendliche unter 21 Jahren wurden bis 1945 in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora…
Aktueller Jahrestag: Der 11. September 1973 - Vor 50 Jahren putschte das chilenische Militär
Mit dem Putsch vom 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär das Land in eine fast 17jährige Diktatur. In den folgenden Monaten wurden…
Dokumentarkurzfilm "Voices in the Void"
Der dokumentarische Kurzfilm "Voices in the Void" erzählt eine Geschichte der Juden und Jüdinnen in Dänemark unter nationalsozialistischer Besatzung.…
Dreitägige Fortbildungsreihe zur Geschichte vor Ort
Der Landesjugendring Brandenburg veranstaltet von März bis November 2023 in vier dreitägigen Modulen die Fortbildung "Geschichte vor Ort" für die…
Dokumentationsreihen und Themenschwerpunkte: Deutschland-Frankreich
Anlässlich des 60. Jahres Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages bietet die Mediathek von arte eine Vielzahl an Sendungen zum Thema…
Materialkompass

Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- 1. Fachbrief Geschichte Brandenburg (2021) Weitere Fachbriefe der Länder Berlin und Brandenburg finden Sie unter Unterrichtsmaterialien/Didaktik|Fachthemen
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Geschichte
- Materialienportal: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
- Eine umfassende Materialsammlung zum Thema Gender hat das LISUM bereitgestellt. Hier finden sich zahlreiche Quellen mit Erklärungen für Schüler*innen der Sekundarstufe I. für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale und Linklisten zu spezifischen Themen:
- Portalseite zur Revolution 1848/49
- Linkliste zur Industriellen Revolution
- Liste von Unterrichtsmaterialien zum Thema Nationalsozialismus
- Linkliste zur DDR-Geschichte
- Linkliste zum Thema Migration für den Geschichtsunterricht
Methodische Anregungen zum Distanzlernen zur Digitalisierung im Geschichtsunterricht und zum Distanzlernen:
- Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Beachten Sie den Fachbrief Nr. 38 Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zuhause
- Blogjournal Public History Weekly (u. a. mit Beiträgen zum digitalen Geschichtsunterricht) auf Deutsch und Englisch
- Ein youtube-Video bietet eine Einführung in die Möglichkeiten, die die Digitalisierung für den Geschichtsunterricht bietet; es finden sich auch praktische Hinweise und Beispiele.
- Wegweiser - Lernen in Präsenz und Distanz (Handreichung des LISUM)
Materialien und Bausteine zum digitalen Arbeiten im Geschichtsunterricht
- Segu-Geschichte ist eine offene Lernplattform, die derzeit für das Homelearning Module für den selbstgesteuert entwickelnden Geschichtsunterricht mit anschließender Leistungsüberprüfung anbietet. Der Schwerpunkt liegt auf der Sekundarstufe I, einzelne Module eignen sich für die Sekundarstufe II
- digitale Materialien auf der Plattform offene-geschichte.de der Universität Tübingen/SFB 923
- Bei ZUM sind zu den verschiedenen Geschichtsepochen und Themen Unterrichtsmaterialien und Übungen verfügbar.
- Material LeMO des Deutschen Historischen Museums sowie Interaktives Lernportal zur deutschen Geschichte IDA
- Memucho bietet Lernkarten-Sets an.
- LUIGI-App - digitale Unterstützung für die Bildung von Sach- und Werturteilen im Geschichtsunterricht
- LearningApps.org ermöglicht die Erstellung interaktiver Übungen mittels digitaler Bausteine
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
ich-lerne-online.org - Zahlreiche Verweise auf andere Selbstlernportale für Schüler*innen
Serlo: kostenlose und werbefreie Lernplattform für Schüler*innen und Studierende - Quelle: Serlo.org betrieben vom gemeinnützigen Verein Serlo Education e.V.
Hanisauland - App und Internetseite für Kinder im Grundschulalter zur Geschichte - Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Lernfilme Geschichte - Empfehlungen des Deutschen Bildungsservers
Gedenk- und Jahrestage 2023 chronologisch geordnet
2003 | 20 Jahre - 20. März 2003 - Beginn Dritter Golfkrieg |
2003 | 20 Jahre - Auftreten der SARS-Pandemie |
Oktober 1998 | 25 Jahre Naturkatastrophe - Hurrikan Mitch mit 11.000 Toten |
06.10.1973 | 50 Jahre - Beginn Jom-Kippur-Krieg |
16.10.1973 | 50 Jahre - Beginn erste Ölkrise |
11.09.1973 | 50 Jahre - Militärputsch in Chile |
28.12.1973 | 50 Jahre - Alexander I. Solschenizyns Werk "Der Archipel Gulag" wird erstmals publiziert |
1948 | 75 Jahre - vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 Berliner Luftbrücke |
1948 | 75 Jahre - Währungsreformen in der Trizone und der SBZ |
03.04.1948 | 75 Jahre - US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan |
1923 | 100 Jahre - "Krisenjahr der Weimarer Republik" (Ruhrbesetzung, Höhepunkt der Hyperinflation, "Roter Oktober" und Autonomiebestrebungen, Hitler-Putsch) |
13.09.1923 | 100 Jahre - General Miguel Primo de Rivera beginnt Militärdiktatur in Spanien |
9.5.1873 | 150 Jahre - Gründerkrach an der Wiener Börse und Beginn internationaler wirtschaftlicher Krise |
1848 | 175 Jahre - Märzrevolution(en) im Deutschen Bund |
1823 | 200 Jahre - Rede zur Lage der Nation US-Präsident James Monroe -> Monroe-Doktrin |
1773 | 250 Jahre - „Boston Tea Party“ |
Gedenk- und Jahrestage 2024 chronologisch geordnet
1524 | 500 Jahre – Beginn der deutschen Bauernkriege |
1524 | 500 Jahre – spanische Eroberung Mexikos unter Führung Hernán Cortéz |
01.01.1989 | 25 Jahre – Einführung des Euro als Buchgeld |
24.03.1999 | 25 Jahre – erster Kampfeinsatz der Bundeswehr mit Tornado-Kampfflugzeugen in der NATO-Operation Allied Force – Luftangriffe gegen die Bundesrepublik Jugoslawien |
04.04.1949 | 75 Jahre – Gründung der NATO |
25.04.1974 | 50 Jahre – "Nelkenrevolution" in Portugal - Sturz der Diktatur Salazars durch Militärjunta, Beginn Transition zur Demokratie |
01.05.2004 | 20 Jahre – EU-Osterweiterung |
25.04./06.05.1974 | 50 Jahre – der Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt, Günter Guillaume, wird als Spion der DDR enttarnt, es folgen der Rücktritt Brandts und die Wahl Helmut Schmidt's zum neuen Bundeskanzler |
08.05.1949 | 75 Jahre – neue Verfassung Costa Ricas, die u. a. die Abschaffung des Militärs vorsieht |
24.05./7.10.1949 | 75 Jahre – Doppelte deutsche Staatsgründung: Bundesrepublik durch Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24.5.1949 sowie Gründung der DDR |
27.6.-27.8.1874 | 150 Jahre – Brüsseler Konferenz: Verabschiedung der Deklaration über die Gesetze und Gebräuche des Krieges |
29.08.1949 | 75 Jahre – die UdSSR zündet ihre erste Atombombe |
Februar/September 2014 | 10 Jahre – hybrider bewaffneter Konflikt auf der Halbinsel Krim und in der Ostukraine; in der Folge Annexion der Krim durch Russland/Minsker Abkommen |
01.10.1949 | 75 Jahre – Gründung der VR China |
06. Dez | 25 Jahre – Neue Verfassung Venezuelas tritt in Kraft - "Bolivarische Revolution" unter Hugo Chávez polarisiert in Nord- und Südamerika |
9.12.1824 | 200 Jahre – Niederlage spanischer Truppen in der Schlacht von Ayacucho (Perú) de ; Folge Unabhängigkeit Südamerikas von Spanien |
26.12.2004 | 20 Jahre – Tsunami im Indischen Ozean verursacht 230.000 Tote |
Direkt zu...
- Veröffentlichungen des LISUM
- Zugelassene Lehrwerke und LISUM-Veröffentlichungen Geschichte
- Behörden und Institutionen
- Verbände - Vereine - Stiftungen
- Kooperationspartner für das 4. Prüfungsfach beim Mittleren Schulabschluss und die 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Newsletter des Bildungsserveres abonnieren
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Das Fach Geschichte auf den Bildungsservern der Länder
Klicken Sie bitte auf das Bundesland Ihrer Wahl oder verwenden Sie die Auswahlbox, um auf die Geschichtsseiten anderer Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers zu gelangen.

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.