Gesellschaftswissenschaften
Das Fach auf dem bbb | Das Fach im RLP-Online |
---|---|
Ethik (BE) | ![]() |
Geografie | ![]() |
Geschichte | ![]() |
Gesellschaftswissenschaften 5/6 | ![]() |
Lebensgestaltung-Ethik-Religion (BB) | ![]() |
Pädagogik | |
Philosophie | ![]() |
Politische Bildung | ![]() |
Psychologie | ![]() |
Recht | |
Sachunterricht | ![]() |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ![]() |
weitere Fächer im RLP-Online | |
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft | ![]() |
Islam im Unterricht
Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein Bildungsportal zur Vermittlung islamischer Themen im Unterricht gestartet.…
Kinderarmut in Deutschland - Ursachen und Lösungswege
Die SchülerInnen setzen sich mit dem aktuellen Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander. Sie lernen, welche Ursachen zu Kinderarmut führen und wie…
Online-Ausstellung „Jugend im KZ“
Einige hundert Kinder sowie weit über Zehntausend Jugendliche unter 21 Jahren wurden bis 1945 in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora…
Weiterbildung der Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen - Bewerbungen bis Freitag, 31.03.2023
Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten Weiterbildung CleaRNetworking erlernen die Teilnehmenden ein…
Filmtipp - Der Gymnasiast
VISION KINO empfiehlt den Film von Christophe Honoré ab Klassenstufe 11 für Schüler:innen ab 16 Jahren und damit Klassenstufe 11 für die Fächer…
Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg am 27.04.2023
Am Zukunftstag können Mädchen und Jungen im Land Brandenburg Einblicke in Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und andere Einrichtungen…
Make@thon „Nachhaltige Textilien“ vom 12.06.-21.06.2023
Seit 2020 bietet die Universität Osnabrück Make@thons an. Seit 2022 wird das Projekt von der Siemens Stiftung gefördert und ist Teil des neuen…
Aktueller Jahrestag: Der 11. September 1973 - Vor 50 Jahren putschte das chilenische Militär
Mit dem Putsch vom 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär das Land in eine fast 17jährige Diktatur. In den folgenden Monaten wurden…
Handreichung für das übergreifende Thema Demokratiebildung - 2023
Die Handreichung (HR) für das übergreifende Thema Demokratiebildung ist veröffentlicht.
Sie baut konsequent auf den Vorgaben des Rahmenlehrplans für…
Dokumentarkurzfilm "Voices in the Void"
Der dokumentarische Kurzfilm "Voices in the Void" erzählt eine Geschichte der Juden und Jüdinnen in Dänemark unter nationalsozialistischer Besatzung.…
Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" von März bis Juni 2023
Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern
Dreitägige Fortbildungsreihe zur Geschichte vor Ort
Der Landesjugendring Brandenburg veranstaltet von März bis November 2023 in vier dreitägigen Modulen die Fortbildung "Geschichte vor Ort" für die…
Dokumentationsreihen und Themenschwerpunkte: Deutschland-Frankreich
Anlässlich des 60. Jahres Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages bietet die Mediathek von arte eine Vielzahl an Sendungen zum Thema…
Jugend-Zukunftskonferenz "Wie soll in Zukunft besser und sinnvoller gelernt werden?" am 21. April 2023 in Berlin
Auf derer Jugend-Zukunftskonferenz in der FORUM Factory Berlin werden 100 junge Menschen darüber nachdenken, wie die Zukunft des Lernens von Millionen…
girlsatec-Technik-Camp vom 11.04.-14.04.2023
Das Projekt „girlsatec“ – Junge Frauen in technische Berufe“ der ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH setzt sich dafür ein, junge Frauen für…
Close
In "Close" erzählt der belgische Nachwuchsregisseur Lukas Dhont von der innigen Freundschaft zwischen Léo und Rémi.
Das unbefangene und…
Zwischen Natur und Gesellschaft
Wie entsteht eine Wettervorhersage, worauf muss man bei einer Klimavorhersage achten und woher kommen eigentlich die ganzen Daten? Diese Fragen und…
Schulquizduell "Deutschland International"
Im Schulquizduell treten täglich zu vier verschiedenen Uhrzeiten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Zu Beginn des Quizduells können sich…
Abenteuer Weltall - Komm mit - Ideen zum Tag der kleinen Forscher am 13. Juni 2023
Zum Motto des diesjährigen Forschertags gibt es vielfältige Ideen, die das Haus der kleinen Forscher in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für…
Themenportal - Revolution 1848/49
Das LISUM hat ein Themenportal mit für den Geschichtsunterricht anlässlich 175 Jahre Märzrevolution und Eröffnung der Paulskirchenversammlung…
- Fachbriefe (BE)
- RLP-online
- Schulinternes Curriculum
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Außerschulische Lernorte
- <link schule medien-in-der-schule medienpartner-in-der-bildungsregion-berlin-brandenburg mom _self internen link im aktuellen>Medienforum MOM
- Berufs- und Studienorientierung
- Lesecurriculum
- Inklusion
- Individualisierung des Lernens
- Newsletter abonnieren
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich auf den Seiten von Elixier, der gemeinsamen Suchmaschine der Bundesländer für Bildungsmedien
- Deutscher Bildungsserver: Suchbegriff "Gesellschaftswissenschaften"
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
- Demokratiebildung
- Schulische Integration von Flüchtlingen
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Gewaltprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesellschaftswissenschaften Grundschule
Dr. Skerra, Antje
Tel.: 03378 209-310
Fax: 03378 209-309
E-Mail
- Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Sekundarstufe I und gymnasiale Oberstufe
Angerer, Boris
Tel.: 03378 209-218
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Dr. Besch, Uwe
Tel.: 03378 209-213
Fax: 03378 209-209
E-Mail
- Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T)
Dr. Rauhut, Jörg-Ulrich
Tel.: 03378 209-256
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.