Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulleitungen,
wir hoffen, dass Sie einen guten Start ins neue Schuljahr hatten. Hier kommt der Grundschulnewsletter des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb) – August 2019.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Bildungsserver-Team
Einladung zum virtuellen Tag der Schulbibliotheken
Schulbibliotheken sind beliebte Lernorte innerhalb der Schule. Alle Menschen, die dort arbeiten, leisten besonders unter den aktuellen Umständen eine…
START JUPITER - Jetzt Musikklasse werden
START JUPITER fördert den Aufbau von 20 Musikklassen an allgemeinbildenden Schulen für max. 12 Monate. Mit Rat, Tat und einer umfangreichen…
BNE trotz(t) Corona - Gewinner stehen fest
Ende Februar war der Einsendeschluss für den Wettbewerb "Bidung trotz(t) Corona" der Servicestelle BNE in Brandenburg. Mittlerweile hat die Jury aus…
Naturwissenschaft, Handwerk und Technik - Projektangebote für Grundschulen
Der TJP (Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V.) will mit seinen Angeboten das Interesse der Grundschüler*innen aller Klassenstufen für…
„Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“ – Präventionsprogramm für die 3. und 4. Klassen.
WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“ ist das ein evidenzbasiertes Anti-Mobbing-Präventionsprogramm für Grundschulen in Deutschland. Das Programm richtet sich an…
Ausstellung „PlitschPlatsch! Wasser & Kunst“ vom 27. April bis 27. August 2021 im KinderKünsteZentrum
Wasser ist überall! Es ist das zentrale Element, das Leben überhaupt erst möglich macht und aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Woher kommt es?…
Journée de formation en ligne pour les enseignants de français
Vom 6. bis 8. Mai 2021 gibt es für interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit an den Journées de formations en ligne teilzunehmen und sich dabei zum…
MOOC zu KI im Unterricht - speziell für Lehrkräfte
Wie kaum eine andere Technologie prägt Thema Künstliche Intelligenz (KI) (oft unerkannt) unseren Alltag und ruft gleichzeitig Ängste hervor. Aber…
Theaterpraktiken im Fremdsprachenunterricht
Im Rahmen dieses Online-Seminars wird interessierten Lehrkräften anhand eines exemplarischen Projektes aus dem Fremdsprachenunterricht Französisch die…
Bring Frankophonie in dein Klassenzimmer
Im Mittelpunkt des am 20. April 2021 von 16:30 bis 17:30 stattfindenen Online-Seminars steht ein mehrfach ausgezeichneter Jugendroman des jungen…
Umweltbildung digital unterstützen
Angesichts der in den letzten Jahren dramatisch schnell voranschreitenden Klimaveränderungen gewinnt Umweltbildung mehr und mehr an Bedeutung. In dem…
Ausbildung in der Théalingua-Methode
Théalingua ist eine Lehr-Lern-Methode durch den Einsatz von Theater(praktiken) für den Fremdsprachenunterricht. Neben der Möglichkeit, "Thealinguisten…
"Und dann kam Corona – Einblick in die Arbeit der Schulbibliothek der Neuköllner Eduard-Mörike-Grundschule vor und während der Pandemie"
Digitale Veranstaltung der Reihe "Lese(lern)ort Schulbibliotheken" am 28. April 2021
Die Veranstaltungsreihe "Lese(lern)ort Schulbibliotheken" lädt…
Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" mit Unterrichtsmaterial
Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt"
Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? Die neue…
iMINT-Akademie: Ausweitung der Projekte „Mathe wirksam fördern“ und „Mathe sicher können“
Die iMINT-Akademie weitet die beiden erfolgreichen Projekte „Mathe wirksam fördern“ (Kl.1-4) und „Mathe sicher können“ (Kl.4-6) in Kooperation mit der…
Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule
Was kann Schule tun, wenn sie mit mit Verschwörungserzählungen konfrontiert ist? Wie sollen Lehrer*innen damit im Unterricht oder im Gespräch umgehen?
Was bewegt die Welt? Ein Online-Seminar zu Migration, Flucht und Globalen Zusammenhängen
grenzgänger im Netzwerk Migration in Europa e.V.
http://www.grenzgaenger-berlin.de/
Kontakt:
E-Mail: mail@~@grenzgaenger-berlin.de
Tel.: 030…
I Like To MOVE It. Ein Projekttag zu Handlungsoptionen für globale Gerechtigkeit
grenzgänger im Netzwerk Migration in Europa e.V.
http://www.grenzgaenger-berlin.de
Kontakt:
E-Mail: mail@~@grenzgaenger-berlin.de
Tel.: 030/9839670…
Mensch, sei Mensch! Ein Projekttag für alltagsbezogene Menschenrechtsbildung im Stadtraum
grenzgänger im Netzwerk Migration in Europa e.V.
http://www.grenzgaenger-berlin.de
Kontakt:
E-Mail: mail@~@grenzgaenger-berlin.de
Tel.: 030/9839670…
Menschen ohne Papiere. Ein Stadtrundgang zu Lebenswelten zwischen BEHALA und LAGESO
grenzgänger im Netzwerk Migration in Europa e.V.
http://www.grenzgaenger-berlin.de
Kontakt:
E-Mail: mail@~@grenzgaenger-berlin.de
Tel.: 030/9839670…
Das GRUNDSCHULPORTAL finden Sie unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/grundschulportal/
Dort gibt es ein Archiv mit alten Ausgaben des Grundschulnewsletters.
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/grundschulportal/grundschulnewsletter/
FORTBILDUNGEN finden Sie unter:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fortbildung.html
WETTBEWERBE finden Sie unter:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/wettbewerbe.html
AUSSERSCHULISCHE LERNORTE finden Sie unter:
bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/lernorte/lernorte0/
Sie möchten eine News melden?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an Erna Hattendorf:
newsletter_grundschule@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Sie möchten den Grundschulnewsletter empfehlen? Hier können sich Interessierte anmelden:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=15099
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen?
Dann schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an Erna Hattendorf:
newsletter_grundschule@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Ansprechpartner: Thomas Hirschle
redaktion@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Tel.: (03378) 209-241
Zur Online-Version des Newsletters gelangen Sie hier:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=16991