Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulleitungen,
wir hoffen, dass Sie einen guten Start ins neue Schuljahr hatten. Hier kommt der Grundschulnewsletter des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb) – August 2019.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Bildungsserver-Team
internationales literaturfestival berlin vom 7. bis zum 17. September 2022
Der Vorverkauf für Veranstaltungen der Festivalsektion "Internationale Kinder- und Jugendliteratur" hat begonnen.
Infoflyer für Schulen(pdf - 240…
Sunduk – Schatzkiste Russland
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch stellt die "Sunduk – Schatzkiste Russland" Box Multiplikatoren und Lehrkräften zur Verfügung um…
Strategien zum Erhalt und zur Bildung sorbischer Sprachräume in Anwesenheit Deutschsprachiger
Sorbisch in Anwesenheit von Nichtsprechern zu verwenden, ist schwierig. Über diese Herausforderung und Strategien für die Bewahrung und Bildung…
Gelingendes Leben in der Lausitz – sorbische/wendische Perspektiven auf den Strukturwandel
Der Strukturwandel in der Lausitz – was können neben der Schaffung von Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung Ziele im Strukturwandel sein? Die…
Online-Beteiligung zur Weiterentwicklung der Verbraucherpolitische Strategie Brandenburg bis 24.06.2022
für die Weiterentwicklung der Verbraucherpolitischen Strategie Brandenburg (gemäß Landtagsbeschluss vom 15. Mai 2020) hat das federführende MSGIV zu…
Jugendforum für Sicherheitspolitik 2022
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung veranstalten vom 8. bis 10. September 2022 die…
"Hey, was geht?"- Demokratie-Ausstellung im Jugend Museum Schöneberg
Vom 16.06.2022 bis zum 13.11.2022 können Kinder und Jugendliche erleben, wie sie sich engagieren und wo sie mitbestimmen können. In den letzten zwei…
Expolingua Sommer Festival, 24. – 25. Juni 2022 in Berlin
In diesem Jahr findet die Expolingua im Strandbad Tegelsee, Berlin statt.
Es sind wieder zahlreiche Aussteller vertreten, darunter Sprachschulen,…
Computational Thinking im MINT-Unterricht
Die Einbindung der Informatik in die MINT-Fächer eignet sich besonders gut, um komplexe Problemstellungen strukturiert zu fassen und Lösungsansätze zu…
Mit dem Klima spielen – und richtig viel lernen
In dem Multiplayer-Spiel KEEP COOL mobil übernehmen Ihre Schülerinnen und Schüler virtuell die Führung globaler Metropolen und erleben direkt, wie…
VIII Encuentro Hispano-Alemán de Cultura: La amenaza del populismo en Europa
Die 8. Deutsch-Spanische Kulturbegegnung, die vom Instituto Cevantes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut veranstaltet wird, widmet sich der…
Buchfindomat für Kinder und Jugendliche
Diese Webseite von Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat präsentiert lesenswerte Bücher für Kinder und Jugendliche. Zuerst wählt man die Klassenstufe aus…
Häufig gestellte Fragen zum Urheberrecht für Lehrkräfte
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Urheberrecht für Lehrkräfte helfen Lehrenden und Lernenden in der EU dabei, Informationen über die Nutzung…
Proinformatik - Reinschnuppern in ein Informatikstudium
Die Freie Universität bietet im Rahmen des Programms "ProInformatik" Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in ein Informatikstudium…
Berlin: Fachbrief Mathematik Nr. 25
Der Fachbrief 25 Mathematik (06/2022) ist erschienen:
Themenschwerpunkte:
- Die schriftliche Abiturprüfung im Schuljahr…
En scène et sur l'écran
Die Vereinigung Deutsch-Französischer-Gesellschaften für Europa (VDFG) verleiht unterstützt von der Vereinigung der Französischlehrer:innen (VdF) 2022…
Schon heute Schülerinnen und Schüler als Lehrkräfte für Sorbisch/Wendisch gewinnen
Das Staatliche Schulamt Cottbus bietet ab sofort künftigen Abiturientinnen und Abiturienten, die an einem Lehramtsstudium mit dem Fach…
Schüler:innenaustausch als Projekt
Seit Beginn der Corona-Pandemie pausieren die meisten Schulaustausche aus Sicherheitsgründen, was bedeutet, dass eine oft sehr prägende Erfahrung für…
Werden Sie Tutor:in für das Voltaire- und/oder das Brigitte-Sauzay-Programm
Das Brigitte-Sauzay-Programm und das Voltaire-Programm sind von beiden Landesregierungen unterstützte Programme für individuelle…
Online-Seminar zum Thema Gruppenaustausche
Ziel dieses Online-Seminars des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) ist, deutschen und französischen Schulen verschiedene Fördermöglichkeiten…
Das GRUNDSCHULPORTAL finden Sie unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/grundschulportal/
Dort gibt es ein Archiv mit alten Ausgaben des Grundschulnewsletters.
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/grundschulportal/grundschulnewsletter/
FORTBILDUNGEN finden Sie unter:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fortbildung.html
WETTBEWERBE finden Sie unter:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/wettbewerbe.html
AUSSERSCHULISCHE LERNORTE finden Sie unter:
bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/lernorte/lernorte0/
Sie möchten eine News melden?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an Erna Hattendorf:
newsletter_grundschule@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Sie möchten den Grundschulnewsletter empfehlen? Hier können sich Interessierte anmelden:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=15099
Sie möchten diesen Newsletter abbestellen?
Dann schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an Erna Hattendorf:
newsletter_grundschule@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Ansprechpartner: Thomas Hirschle
redaktion@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Tel.: (03378) 209-241
Zur Online-Version des Newsletters gelangen Sie hier:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=16991