Frankreich

Brandenburgische Französischlehrkräfte haben in jedem Schuljahr die Möglichkeit, an französischen Schulen zu hospitieren und sich damit sowohl sprachlich als auch pädagogisch und landeskundlich fortzubilden. Dieses Programm wird vom Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) koordniert, der die Bewerber/innen in Zusammenarbeit mit den französischen Behörden an Gastschulen vermittelt.
Französische Lehrkräfte haben in jedem Jahr die Möglichkeit für zwei Wochen an Schulen der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II in Deutschland zu hospitieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vereinigtes Königreich
In jedem Schuljahr hat eine sehr begrenzte Zahl brandenburgischer Lehrkräfte die Möglichkeit, an britischen Schulen zu hospitieren und sich damit sowohl sprachlich als auch pädagogisch und landeskundlich fortzubilden. Die konkreten Termine werden jeweils in Abstimmung mit den britischen Schulbehörden festgelegt. Die Ausschreibung des Programms erfolgt durch den Pädagogischen Austauschdienst.
Spanien
Brandenburgische Spanischlehrkräfte haben in jedem Jahr die Möglichkeit, an spanischen Schulen zu hospitieren und sich damit sowohl sprachlich als auch pädagogisch und landeskundlich fortzubilden. Dieses Programm wird vom Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) koordniert, der die Bewerber/innen in Zusammenarbeit mit dem spanischen Bildungsministerium an Gastschulen vermittelt.
Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa, Griechenland, Portugal, Spanien, Zypern
300 Deutschlehrkräfte aus Asien, Lateinamerika, Osteuropa, sowie Griechenland, Portugal, Spanien, Zypern und aus Afrika (Ägypten, Athiopien, Ghana, Kenia, Libyen, Namibia, Südafrika und Tunesien) hospitieren in jedem Jahr für drei Wochen im November in deutschen Schulen. Deutsche Schulen können sich als Gastschule für daas Programm bewerben. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Kontakt im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Telefon: 0355-4866502
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.