Aktuelles
Achtung!
Alle Veranstaltungsangebote des LISUM finden derzeit online statt. Sie können sich über die Veranstaltungsangebote hier informieren: Aktuelle Veranstaltungen
Staatliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform finden am LISUM bis einschließlich 18.04.2021 nicht statt.
Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz - Wegweiser
Im Anhangheft werden u. a. Checklisten zur Verfügung gestellt, die helfen, komplexe Prozesse bearbeitbar zu machen.

Das LISUM möchte Sie um ein paar Minuten für die Beantwortung eines Fragebogens zum Wegweiser & Anhangheft bitten. Ihre Rückmeldung hilft bei der Weiterentwicklung.
Empfehlungen für Lehrkräfte während der Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg
Themenportal "Online-gestütztes Lernen"
Hier finden Sie Online-Tools, aktuelle Angebote, didaktische Hinweise und Materialsammlungen, sowie Informationen zu Hygienemaßnahmen.
Themenportal "Schulentwicklung"
Empfehlungen, Anregungen und Grundelemente zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes für den Fernunterricht zwischen Präsenz- und Online-Lernen, Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, das pädagogische Personal, Schüler*innen sowie Eltern
Themenportal "Sonderpädagogische Förderung im Distanzunterricht"
Hier finden Sie eine Sammlung von Informationen und Hinweisen, die Lehrkräfte in Ihrem Handeln für die sonderpädagogische Förderung aus der Distanz unterstützen und stärken soll.
Sowohl der Wegweiser als auch die Themenportale werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Online Fachtag: Im Dschungel der Möglichkeiten – Empfehlungen zum Lernen in Distanz am 11.05.2021 von 14 - 18 Uhr
Was im Präsenzunterricht lange etabliert war, stellt sich im Distanzlernen oder im Wechsel zu Präsenz für alle Beteiligte als Herausforderung dar.…
Gleiche Chancen für alle – Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg
Diese Handreichung zum Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg (Online-Version) ermöglicht einen umfassenden Überblick…
Anhörung zum gemeinsamen Rahmenlehrplan Berlin –Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie und Physik startet
In Berlin und Brandenburg startet die Anhörung zum Entwurf des gemeinsamen neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in den Fächern Biologie,…
8. Tag der Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg am 24. April 2021
Die Schulbibliotheken sind beliebte Lernorte innerhalb einer Schule. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die in den Schulbibliotheken arbeiten,…
Das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie startet in einen neuen Durchgang.
Auch in diesem Jahr können sich Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Hospitation an den Preisträgerschulen…
Multiplikator*innen- Workshops zur U18-Wahl
Am 17.09.2021, 9 Tage vor den Bundestagswahlen, findet bundesweit die "U18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche" statt.
Tat-Orte markieren - Menschen (ge)denken - Aufruf zum mitmachen
Tatorte der Nationalsozialisten gemeinsam sichtbar machen - ein Projekt für Jugendliche
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für zwei weitere übergreifende Themen - 2021
Die Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für die übergreifenden Themen
Preis für demokratische Schulentwicklung - 1. Juli 2021 Bewerbungsschluss
Preis der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik für Schulen.
Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten - Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden
Schulen sind kontinuierlich gefordert, sich weiterzuentwickeln. Dies gilt für die digitale Transformation, die Inklusion und den Ganztagsausbau. Ob…
Direkt zu...
- Themenportal Online-gestütztes Lernen
- Themenportal Schulentwicklung
- Schulinternes Curriculum
- Demokratiebildung
- Sprachbildung
- Medienbildung
- RLP-Online
- Inklusion
- iMINT-Akademie (BE)
- Modulare Qualifizierung des LISUM
- Ganztag
- Wettbewerbe
- Fächer
- Rahmenlehrpläne
- Fachbriefe (BE)
- Prüfungen
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Lesecurriculum
- Außerschulische Lernorte
- Berufs- und Studienorientierung
- Befragungen des LISUM
- Newsletter abonnieren
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM