Europabildung in der Schule

Das übergreifendes Thema Europabildung in der Schule im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
Grundsätze von Europabildung in der Schule
Als Leitfrage dient der Europabildung die Überlegung, was alle Menschen, die in Europa und der Europäischen Union leben, können und wissen sollen, um aktiv und kompetent an der europäischen Integration und dem gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben in Europa partizipieren zu können. Ihre Umsetzung als Unterrichtsgegenstand, Unterrichts- und Schulprinzip ist gleichermaßen Aufgabe aller Unterrichtsfächer wie der Schulkultur.[1]
[1] OHR Europabildung in der Schule, 2019, S. 5
Dr. Martin Brendebach (SenBJF) Tel: 030 09227 5681
Marta Wilke (MBJS) Tel.: 0331 866 3793
Jörg Schäfer (LISUM) Tel.: 03378 – 209 460
Das übergreifende Thema „Europabildung in der Schule“ geht von einem Europa aus, das über die die Europäische Union hinausgehend die geografische, kulturelle und politische Vielfalt von ganz Europa umfasst. Europa befindet sich in einem permanenten Entwicklungsprozess mit vielen Chancen und Herausforderungen. Das übergreifende Thema „Europabildung“ hat zum Ziel, die Schüler*innen für ein gelingendes Leben in Europa zu befähigen und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um sich als mündige Menschen aktiv, demokratisch und reflektierend in den Gestaltungsprozess einzubringen. Es knüpft an die Schlüsselkompetenzen an, die die EU-Kommission 2018 formuliert hat. Schüler*innen und Schüler lernen aktiv und verantwortungsbewusst, europabezogen zu leben und zu handeln. Sie erwerben dabei Kompetenzen für die Gestaltung ihrer persönlichen und beruflichen Lebenswelt sowie für die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Mitgestaltung und Mitverantwortung auf der Grundlage des europäischen Wertesystems und der Menschenrechte. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel sowie die Sensibilisierung für die europäische und globale Vielfalt werden dabei ebenso gefördert wie die Einsicht in die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Handelns in einer immer komplexer werdenden Welt. Der Orientierungs- und Handlungsrahmen präzisiert die Kompetenzbereiche, die angestrebten Kompetenzen sowie die Standards auf den Niveaustufen C/D, E/F und G/H.
Das übergreifendes Thema Europabildung in der Schule im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
- School Education Gateway Informationsportal über Bildungsinitiativen in Europa
- Erasmus+
- etwinning
- European Schoolnet
- Bildung, Ausbildung, Jugend - Tätigkeitsbereiche auf der offiziellen Homepage der EU.
- Europaportal der Senatskanzlei Berlin
- Europa und Internationales - Informationen der SenBJF
- EU-Förderprogramme im Schul- und Jugendbereich - Informationen der SenBJF
- Europaberatung Berlin
- EU-Förderung - Informationen der Berliner Senatskanzlei
- euroBBa - Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Berlin und Brandenburg
- Brandenburg und Europa
- Internationale Zusammenarbeit - Informationen des MBJS
- Internationale Jugendarbeit - Informationen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg
- IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- Nationale Agentur "Bildung für Europa"
Diese Veröffentlichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet Lehrkräften und sozialpädagogischem Personal an Schulen praktische Beispiele, Vorschläge und Lehr- sowie Lernmaterialien für den Unterricht, den Ganztagsbereich, Projekttage, Begegnungen, Schüler- oder Gedenkstättenfahrten, den virtuellen Austausch u. v. m. Damit stellt diese Publikation vielfältige Möglichkeiten zur Integration der europäischen Dimension in die schulinterne Unterrichts- und Schulentwicklung vor.
Sie finden die Publikation auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM