Aktuelles
"Schule mal anders" auf der modell-hobby-spiel in Leipzig am 30. September 2022
Am 30. September 2022 lädt die modell-hobby-spiel Schulklassen der Stufen 1 bis 10 zum Projekttag "Schule mal anders" ein, das vielfältige…
Häufig gestellte Fragen zum Urheberrecht für Lehrkräfte
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Urheberrecht für Lehrkräfte helfen Lehrenden und Lernenden in der EU dabei, Informationen über die Nutzung…
Neuentwicklung der Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft (Berlin)
Ab dem 27. Juni 2022 haben Berliner Fachkonferenzen, Lehrkräfte, Fachseminarleitungen und Schulberater:innen die Möglichkeit, Rückmeldungen zu ihren…
Jugendforum für Sicherheitspolitik 2022
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung veranstalten vom 8. bis 10. September 2022 die…
Bildungspolitisches Forum - "Mindeststandards – ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?" am 27. September 2022
Das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale findet als Präsenzveranstaltung in der Hessischen Landesvertretung in…
Handreichung "Was machen wir denn jetzt?"
Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats.
Islam in Schulen - Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte bei religiös begründeten Fragestellungen im schulischen Kontext
Hilfestellung und Hinweise für rechtssicheres Handeln und Kommunizieren
Radikalisierungsprävention - Neue Übersichtsseite für pädagogische Fachkräfte
Was kann man tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie lassen sich die Themen Extremismus und Islamismus in den Unterricht integrieren? Wo können…
Umgang mit pandemiebedingt belasteten Schülerinnen und Schülern
In Rahmen des Porjektes "Umgang mit pandemiebedingt belasteten Schülerinnen und Schülern" sind in Schleswig Hollstein zwei Handreichungen im März 2022…
Förderfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung: Deutsches Kinderhilfswerk und Land Brandenburg rufen zu Bewerbungen auf
Für Projekte, die bis 30. November 2022 beantragt werden können und bis Mitte Januar des kommenden Jahres abgeschlossen sein sollen, stellen das…
Lernen in Präsenz und Distanz | Online gestütztes Lernen
Direkt zu...
- Ukraine - Informationen für Unterricht und Schule
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
- Themenportal Online-gestütztes Lernen
- Themenportal Schulentwicklung
- Schulinternes Curriculum
- Demokratiebildung
- Sprachbildung
- Medienbildung
- RLP-Online
- Inklusion
- iMINT-Akademie (BE)
- Modulare Qualifizierung des LISUM
- Ganztag
- Wettbewerbe
- Fächer
- Rahmenlehrpläne
- Fachbriefe (BE)
- Prüfungen
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Lesecurriculum
- Außerschulische Lernorte
- Berufs- und Studienorientierung
- Befragungen des LISUM
- Newsletter abonnieren
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM