Begrüßungsveranstaltung für neu eingestellte Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, und weitere pädagogische Fachkräfte
Traditionell lädt die Bildungssenatorin zu Beginn des Schuljahres und am Anfang des Schulhalbjahres alle neu eingestellten Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Beraterinnen und Berater, pädagogische Unterrichtshilfen und das weitere pädagogische Personal zu einer Willkommensveranstaltung ein.
Am Mittwoch, den 22.02.2023 werden Sie online mit Workshops in die Arbeit der Berufseingangsphase (BEP) eingeführt und mit einem virtuellen Grußwort der Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse willkommen geheißen.
In der Online-Veranstaltung erfahren Sie alles über das vielseitige Angebot zur Unterstützung neuer Kolleginnen und Kollegen beim Berufseinstieg an Berliner Schulen. Bei einem kollegialen Austausch beantworten die BEP-Moderatorinnen und -Moderatoren gerne Ihre Fragen und versorgen Sie mit ersten Tipps für einen guten Start an der Schule.
Willkommen im Berliner Schuldienst
Diese parallel stattfindenden digitalen Veranstaltungen richten sich an alle in diesem Schuljahr neu eingestellten Kolleginnen und Kollegen.
Veranstaltung für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen | Moderatorinnen und Moderatoren | Kursnummer und Link |
---|---|---|
Erzieher:innenbereich Betreuer:innen Pädagogische Unterrichtshilfen (Gruppe 1) | Sebastian Pfeifer, Christiane Beling Kathrin Nehls Horst Wäschle | 23.1-111106 |
Grundschulen Integrierten Sekundarschulen Gymnasien (Gruppe 2) | Irene Leitzke Carola Heß | 23.1-111107 |
Grundschulen Integrierten Sekundarschulen Bereich Sonderpädagogik (Gruppe 3) | Dennis Nitzschke Lisa Manthey | 23.1-111108 |
Grundschulen Integrierten Sekundarschulen Gymnasien (Gruppe 4) | Jana Görwitz Annette Seeboth | 23.1-111109 |
Grundschulen Integrierten Sekundarschulen Gymnasien (Gruppe 5) | Thilo Meinert Christian Dressel | 23.1-111110 |
Integrierten Sekundarschulen Gymnasien (Gruppe 6) | Julia Wilhelmi Sonja Diesbach Ute Laß | 23.1-111111 |
Grundschulen Integrierten Sekundarschulen Gymnasien und Oberstufenzentren (Gruppe 7) | Ayfer Turhan- Strassemeyer Anne Wittgrebe | 23.1-111112 |
Über die verlinkten Veranstaltungs-Nummern in der Veranstaltungslist gelangen Sie auf die Seite der Fortbildung Berlin.
Falls Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich einmalig anmelden. Nach spätestens einem Tag wird Ihr Account freigeschaltet. Dann können Sie über die Suchfunktion und das Stichwort "Berufseingangsphase" alle Willkommensveranstaltungen und alle weiteren Angebote der Berufseingangsphase aufrufen oder über die Veranstaltungs-Nummer Ihren Kurs auswählen. Zur Anmeldung klicken Sie dann einfach den Anmelde-Button.
Virtuelles Grußwort der Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufseingangsphase
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an den Videopartner youtube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Angebote der Berufseingangsphase BEP werden Ihnen in einem kurzen Animationsfilm vorgestellt.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an den Videopartner youtube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anmeldung für BEP-Austauschgruppen
Die für Sie am besten geeignete Austauschgruppe buchen Sie direkt über die Datenbank der Fortbildung Berlin, primär mit den Veranstaltungs-Nummern, teilweise über das Stichwort "BEP" bzw. "Berufseingangsphase".
(Wichtig: Der Zugang zur Datenbank ist nur nach vorheriger Registrierung möglich!)
Eine vollständige Liste mit den aktuellen Angeboten der Berufseingangsphase (BEP) und ihre Veranstaltungs-Nummern finden Sie auf der Seite Austauschgruppen.
Kurse und Gruppen unterscheiden sich nach Ort, Zeit, Dauer und nach der Zielgruppe.
- Es gibt Angebote für pädagogischen Unterrichtshilfen und Erzieherinnen/und Erzieher.
- Die Gruppen für Lehrkräfte gliedern sich nach Schulform/Schülerschaft in homogene oder gemischte Gruppen.
- Nach dem Besuch der Austauschgruppen ist weiterhin die Teilnahme an den interdisziplinären Fallarbeitsgruppen möglich.
- Weiterhin gibt es auch Einzelfortbildungen zu ausgewählten Themen.
Wählen Sie Ihre Austauschgruppe und sichern Sie sich mit Ihrer Anmeldung direkt einen Platz!
Die Austauschgruppen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen konzipiert, werden bedarfsgerecht auch virtuell und hybrid durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die hohe Qualität der gemeinsamen Arbeit in allen Formaten gelingt und sich ein intensiver persönlicher Kontakt entwickelt.
Sie treffen sich in der Regel einmal im Monat für drei Stunden, vernetzen sich und erhalten Inputs zu Ihren Themen und Fragestellungen. In vertrauter Atmosphäre finden Sie gegenseitige Unterstützung und wirkungsvolle Anregungen für alle aufkommenden Herausforderungen. Sie begeben sich in einen Entwicklungsprozess, in dem Sie Ihre Professionalität kontinuierlich weiterentwickeln.
Wählen Sie die Möglichkeit, die für Sie am besten passt und melden Sie sich direkt an.
Fragen und Anregungen richten Sie bitte an die Koordinatorin der Berufseingangsphase
Frau Andrea Halbig.
Redaktionell verantwortlich: Andrea Halbig, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.