Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Vielen Dank allen Anbietern der Lernorte, für die schnelle Reaktion auf unsere Bitte zur Aktualisierung unserer Datenbank. Für sehr viele Lernorte haben Sie die Aktualität bestätigt. Bezüglich aller anderen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ein paar Tage für die Überarbeitung brauchen. Wir antworten in jedem Fall, so dass Sie wissen, wann Ihr Lernort behandelt worden ist.
Vielen Dank, Ihr Team des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
Zur Suche (nach Altersgruppen, Themen und Regionen gefiltert)
(aus aktuell 425 Lernorten; Stand: 25.01.2023)
Zur Suche über Portale und Themenseiten (Ständige Angebote)
Zu Lernorten verschiedener Fächer bzw. Themengebieten
(* = Anbindung zu interaktiven Karten)
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg aber auch Spaß bei Ihren Unternehmungen.
Aktuelles zu außerschulischen Lernorten
Kinderforscherzentrum HELLEUM
Berlins Schulen verfügen über zahlreiche Möglichkeiten, Kooperationen mit außerschulischen Lernorten einzugehen. So gibt es außerschulische…
Virtuelle Exkursion(en): Jugendkulturen im Blick der Staatsicherheit
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet innerhalb des Projekts "Jugend erinnert" kostenfreie virtuelle Exkursionen für Schülerinnen und…
Das Schülerlabor Meilensteine und das kids.digilab.berlin erweitern das Berlin-Brandenburger Netzwerk GenaU
Das Schülerlabor Meilensteine im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums und das kids.digilab.berlin, ebenfalls im Deutschen…
Der Verein "ZeitZeugenBörse e.V." vermittelt Zeitzeugen, z.B. auch für schulische Projekte.
Ziel der Zeitzeugenbörse ist es, die unendliche Vielfalt persönlicher Erfahrungen und Erlebnisse, die jeder in sich trägt, der eine Weile gelebt hat, zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Bundesrat bietet für Schülergruppen ab der 9. Klasse Informationsveranstaltungen mit einem Rollenspiel an. Über Programm und Fahrtkostenzuschüsse informiert der Bundesrat auf seiner Homepage.
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.