Klassen 6-8
Das Buch
Als er keine Lehrerin mehr hat, die erkennt, dass er zwar "ein Gedächtnis wie ein Sieb" aber auch "Finger wie eine Fee" hat, wird David zum Schulversager. Er beginnt die Schule zu hassen und ist eigentlich nur glücklich, wenn er etwas erfinden und bauen kann. Mit dem Entwurf einer Bananenschälmaschine bewirbt er sich - kurz vor dem Schul-Aus - an einem technischen Internat und erhält dort tatsächlich eine zweite Chance.
Idee zur Umsetzung
Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Schulhass des Protagonisten konfrontiert und aufgefordert dazu Stellung zu nehmen.
Vorgehen/ Ablauf
Immer zwei Schülerinnen bzw. Schüler erhalten ein achtteiliges Textpuzzle, welches zusammengesetzt den Anfang des Romans ergibt. Es ist ein Statement des dreizehnjährigen Ich-Erzählers David:
Ich hasse | die Schule. |
Ich | hasse sie. |
Nichts ist schlimmer | auf der Welt. |
Sie macht mir | das Leben zur Hölle. |

Auf einem Arbeitsblatt sind die Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler notiert:
- Macht das Puzzle und lest den Text. Der Schüler, der das geschrieben hat, ist dreizehn Jahre alt.
- Welche Situation, welche Erfahrungen haben, eurer Meinung nach, zu dieser Aussage geführt?
- Teilt ein Blatt in zwei Hälften. Auf die eine Seite malt eine oder mehrere Situationen, die zu dieser Haltung geführt haben könnten. Auf der andern Hälfte ist Platz für Situationen, die möglicherweise zur einer Änderung dieser Haltung führen könnte.
- Hört gemeinsam den Anfang der Geschichte von CD.
Vorbereitung/ Material
Textpuzzle und Arbeitsblätter erstellen, Hörbuch "35 Kilo Hoffnung" und CD-Player bereitstellen
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.