Klassen 1-6
Das Buch
Jäger töten die Jungen einer Tigermutter. Seitdem greift die Tigerin Menschen an und bedroht ihre Dörfer. Um die Menschen zu erlösen, wird der König aufgefordert, ihr seinen Sohn zu überlassen. Die Tigerin nimmt den kleinen Wen, der sich ihr furchtlos nähert, an Sohnesstatt an. Die Verbindung zwischen Tiger und Mensch löst im Verlauf der Handlung immer wieder Konflikte und verhindert Gewalt. Die suggestiven Bilder sind gerade auch für die Arbeit mit älteren Kindern und Jugendlichen geeignet.
Idee zur Umsetzung
Das Unbekannte und Ungewöhnliche einer anderen Kultur, das vor allem in den Illustrationen zum Ausdruck kommt, wird als Einstieg in das Buch genutzt. Chens Stil ist zwischen traditioneller chinesischer Malerei und modernem Comic angesiedelt, wodurch eine ganz eigene Spannung erzeugt wird.
Vorgehen/Ablauf
Als Einstieg erhalten die Schülerinnen und Schüler das chinesische Schriftzeichen für Tiger. Sie sind aufgefordert das Schriftzeichen genau zu betrachten. Jedes chinesische Schriftzeichen ist aus dem Ding oder Lebewesen hergeleitet, was es darstellt. Das ist meistens sehr schwer zu erkennen. Zwei Tipps helfen: 1. Sie ist der Held der Geschichte, welche die Schülerinnen und Schüler kennen lernen werden, 2. Es ist ein Tier des asiatischen Dschungels. Die Kinder äußern Vermutungen.
Für die kreative Weiterarbeit mit dem Buch bietet es sich an, Reispapier zu verwenden.
Vorbereitung/ Material
Kopien von chinesischen Schriftzeichen


Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.