Klassen 1-2
Das Buch
Die Protagonisten: Hunde, Katzen, Affen und alles mögliche andere farbenfrohe Getier bis hin zum Dinosaurier. Die Handlung: Zwei Ratten klauen eine Torte, eine Verfolgungsjagd beginnt. Das Besondere: die Geschichte wird ausschließlich über die Bilder erzählt. Es gibt viele verschiedene Nebenschauplätze und verzweigte Handlungsstränge, die doch immer wieder miteinander verknüpft werden und dazu auffordern, immer wieder neu zu gucken und zu blättern, um immer wieder neue dramatische Ereignisse zu entdecken ...
Idee zur Umsetzung (Katja Eder und Silke Fokken)
Durch die genau konzipierten Bildfolgen dieses Buches wird das exakte und konzentrierte Verfolgen der einzelnen Erzählstränge durch immer neue Wendungen in den Geschichten belohnt. Die aneinander gelegten Doppleseiten unterstreichen das filmische Element des Erzählens und laden die Kinder gleichzeitig zum Beobachten und Weiterspinnen ein.

Vorgehen/Ablauf
Auf jedem Gruppentisch (insgesamt 4 oder 5 pro Klasse) liegen Kopien von dem Bilderbuch "Die Torte ist weg" als Banderole aus. Das heißt, die Doppelseiten werden jeweils kopiert und chronologisch hintereinander auf dem Tisch mit Klebestreifen befestigt. Die Kinder können die Geschichte auf diese Weise "ablaufen". Gegen Ende der Geschichte verschwindet die Torte, welche durch verschiedene Hände geht. Vor der Aufklärung von diesem Verschwinden endet die Banderole und es gilt den Schluss zu erfinden. Die Kinder betrachten die Geschichte, mit der Vorgabe, genau das Schicksal der Torte zu verfolgen. Wo ist sie plötzlich geblieben? Die Kinder malen ihre Vermutungen auf. Blätter im selben Format und Buntstifte liegen aus.
Vorbereitung/Material
DIN-A3-Kopien von den ersten zwei Dritteln des Buches anfertigen (4 bis 5 Sätze), und auf Tischen mit Klebeband befestigen, weiße DIN-A3-Blätter, Stifte bereitstellen.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.