Klassen 5-10
Das Buch
Die Autorin hat klassische Fragen, die bereits über die Generationen hinaus immer wieder sonntags Kindern und ihren Eltern in der Sendung mit der Maus begegnen, ausgewählt und in einem sorgfältig geschriebenem und gestalteten Sachbuch herausgegeben. So erfährt man zum Beispiel, wie der elektrische Strom in den Aal kommt, wie tief ein Maulwurf graben kann und warum der Himmel blau ist.
Idee zur Umsetzung
Kinder und Jugendliche kennen zum großen Teil die Muster von Quizshows in- und auswendig. Diese Form bietet zudem einen großen Reiz und gleichzeitig die Möglichkeit sowohl Wissen als auch sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Die spielerische Wettbewerbssituation wirkt außerdem stark motivierend.

Vorgehen/Ablauf
Die gesamte Klasse bereitet eine Sendung à la "Wer wird Millionär?" vor. Die Schüler teilen sich in Sachgruppen: z. B. Experten zur Geschichte, Erdkunde, Sport etc. Die Gebiete können natürlich auch thematisch eingegrenzt werden und sich an dem Lehrplan ausrichten, es ist jedoch sehr motivierend exotische und selbst gewählte Themen zu bearbeiten. Jede Expertengruppe entwickelt Fragen nach dem Muster der Quizshow. Hier ist neben Sachkenntnis auch Sprachgefühl gefragt, müssen doch für das Multiple-choice-System analoge Worte gefunden werden. Beispiel:
Wie nennt man einen, der hoch hinaus will?
a) Wolkenkratzer
b) Sternengucker
c) Himmelsstürmer
d) Horizontakrobat
Dieser Vorschlag lässt sich auf alle Sachthemen und Altersstufen beziehen. Ältere Schülerinnen und Schüler können als Informationsquellen von Tageszeitungen bis hin zum Internet alles verwenden. Auf der literarische Eben ist es möglich entweder eine Expertenrunde für Literatur zu "gründen" oder auch in die Rollen eines Buches zu schlüpfen und in ihnen eine Talkshow durchzuführen.
Vorbereitung/Material
Zeitplan und Termine für die Shows festlegen, Rollen und Aufgaben verteilen, entsprechende Literatur in Kooperation mit der Bibliothek zur Verfügung stellen.
Tipps für weitere Sachbücher
- Volker Arzt: Als Deutschland am Äquator lag. Eine Reise in die Urgeschichte. Rowohlt, 2001
- Jörg Blech: Mensch & Co. Aufregende Geschichten von Lebewesen, die auf uns wohnen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001
- Bernd Schuh: Das visuelle Lexikon der Umwelt. Gerstenberg Verlag, 2001
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.