Klassen 1-3
Das Buch
Ein Mädchen verliert seinen ersten Zahn und läuft los um dieses Ereignis Nachbarn und Menschen aus seinem Kiez mitzuteilen: dem Eisverkäufer, dem Gemüsehändler und der Frau vom Blumenladen. Die Ladenbesitzer haben jeweils eine andere Nationalität, die in den Illustrationen durch die Gestaltung der Geschäfte zum Ausdruck kommt.

Idee zur Umsetzung
Zum Einstieg erhalten die Kinder jeweils eine Blanko-Postkarte. Sie werden gebeten, ihr Wohnhaus darauf zu malen. An die Tafel oder in die Mitte eines Stuhlkreises wird ein Stadtplan gehängt bzw. gelegt. Die Kinder ordnen die Häuser per Bindfaden den einzelnen Straßen oder Stadtteilen zu. Das entstandene Stadtbild führt in die Ästhetik und Thematik des Buches ein.
Vorgehen/Ablauf
Die Kinder erhalten vorbereitete "Häuseransichten" (Kopien aus "Madlenka") mit einem Blanko-Blatt dahinter geheftet. Fenster und Türen sind so geschnitten, dass man sie öffnen und schließen kann. Die Kinder überlegen sich, was sich hinter den Mauern verbirgt und malen es auf.
Danach treffen sich alle im Sitzkreis. Es wird eine "Straße" (Tapetenbahn) ausgelegt. Daran werden die Häuser ausgestellt und mit ihrem Innenleben in der Runde präsentiert.
Anschließend wird die Geschichte von Madlenka vorgelesen und gezeigt.
Idee von Katja Eder und Silke Fokken
Vorbereitung/ Material
Blanko-Postkarte für jedes Kind, Kopien der Ladenansichten mit Aussparung der Fenster und Türen und dahinter gehefteten weißen Blättern, Tapetenbahn
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.