Das Leseprofi-Projekt gibt es bei uns seit Dezember 2014. Ziel ist insbesondere, Lesen und Lesemotivation in der Peergroup der Leseprofis an der Schule präsent zu machen, was im Rahmen der Sprachförderung eine besonders wichtige Rolle spielt. Gestartet hat die Leseprofi-AG mit ca. 10 Schülern der 5. und 4. Klasse. Die AG traf sich wöchentlich für eine Stunde. In unseren Bücherpässen haben wir unsere Leseerfahrungen gesammelt und einander vorgestellt. Die zweite Hälfte der Stunde wurde genutzt, um unsere Vorhaben zu planen. Erste Projekte waren ein Weihnachtsvorlesen in der Adventszeit für die 2.-3. Klasse, ein Lesezeichen-Bastel-Workshop für die 3.-4. Klasse und ein Bücher-Balancier-Wettbewerb für die 2.-3. Klasse. Schon als kleinen Vorgeschmack auf den Leseprofi-Workshop im folgenden Herbst, luden wir Frau Kemnitz zu einem Vorlesetraining ein, welches die Schüler mit viel Lachen im Gedächtnis behalten haben.

Die Teilnahme am Leseprofi-Workshop war für alle Schüler eine ganz besondere Erfahrung und wir starteten mit neuer Inspiration und viel Motivation ins nächste Schuljahr. Es wurde wieder ein Weihnachtsvorlesen und ein Vorlesekino mit Bastel-Action organisiert. Im zweiten Halbjahr haben wir uns dann auf ein längerfristiges Projekt konzentriert und die Lesepausen ins Leben gerufen. Zweier-Teams der Leseprofi wurden je einer zweiten oder dritten Klasse zugeteilt und haben mit kleinen Schülergruppen einmal in der Woche in der Pause in einem gemütlichen Raum Bilder- und Kinderbücher gelesen und kleine Lesespiele gespielt. Außerdem gibt es eine eigene Leseprofi-Vitrine, die unsere Arbeit der Schulöffentlichkeit zeigt. Dort findet man auch die Buchempfehlung des Monats, die jeweils ein Leseprofi schreibt. Besondere Highlights waren natürlich auch die Halbjahres- und Jahrestreffen mit den anderen Leseprofis.
Viele der Leseprofis der ersten Stunde verließen die Schule und zum Schuljahr 16/17 wurde das Leseprofi-Projekt anders in den Stundenplan integriert, sodass die Schülergruppe jetzt mit 12 neuen, hochmotivierten Schülern weiterarbeitet. Wir treffen uns weiterhin eine Stunde wöchentlich. Unser großes Projekt in diesem Schuljahr war der Kilometer-Lese-Wettbewerb in den fünften Klassen, bei dem wir eine Woche lang gemessen haben, wie viele Meter und Kilometer die drei Klassen gelesen haben. Wir haben ca. 30 km zusammen gelesen. Eine bereichernde Erfahrung war die Teilnahme an der Weiterbildung zur Arbeit mit Willkommensklassen. Den Schülern hat es besonders viel Spaß gemacht, die neu kennengelernten Spiele und Aufgaben direkt auszuprobieren und viel Material mit nach Hause zu nehmen. Am gleichen Tag – und das zeigt die hohe Motivation der Schüler sehr deutlich – waren wir in der Kita Wildenbruch zum Vorlesen eingeladen. Den Kleinen hat die Geschichte vom Kleinen Eisbären und das passende Malangebot sehr gut gefallen. Zum Abschluss des ersten Halbjahres gab es eine Lesenacht mit Spielen, Büchern, Essen und einem Film. In diesem Halbjahr sind wir gestartet mit der Planung für einen Bücher-gegen-Kuchen-Basar, um unsere Bücherstube mit ein paar gefragten Büchern aufzupeppen. Des Weiteren werden die Lesepausen wieder aufgegriffen und eine Leserally steht noch auf dem Plan für die nächsten Monate.
Leseprofis der Elbe-Schule auf der Schulhomepage:
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.