Die Dokumentation der Tagung
Der Einführungsvortrag
Regina Ultze (Referentin der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend) und Dr. Peter M. Schulze (Referatsleiter am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) versuchten mit Ihrem Vortrag in das Thema einzuführen, aber auch eine Brücke zwischen den bereits stattgefundenden Tagungen, den neuen;curricularen Vorgaben und der neuen Fachtagung zu schaffen. Den Vortrag finden sie hier.
Die Vorstellung der außerschulischen Partner
Nach der Mittagspause haben sich eine kleine Auswahl der außerschulischen Partner vorgestellt. Eine zusammenfasste Fassung der Präsentationen finden Sie hier.
Weitere Hinweise auf die Partner des Globalen Lernens finden Sie in der Empfehlungsliste der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend, die Sie hier finden können.
Die Workshops
WS 1 (Lehrerausbildung)
Erfahrungen bei der Umsetzung des Wahlbausteins Lernen in globalen Zusammenhängen. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven
Jens Kühne
Bislang wurden drei produktorientierte Modelle entwickelt und erprobt, wie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Orientierungsrahmen vertraut gemacht werden können. Dabei wurden grundsätzliche Probleme, aber auch Chancen deutlich, vor dem Lehrkräfte bei der fachübergreifenden Planung von Unterrichtsreihen zum Thema Lernen in globalen Zusammenhängen stehen. Diese werden anhand konkreter Unterrichtsreihen thematisiert und Perspektiven für die fächerübergreifende Unterrichtsplanung, aber auch für die Lehrerausbildung mit den Teilnehmern entwickelt.
Hier finden Sie das Didaktische Konzept und die Präsentation aus dem Workshop.
WS 2 (Grundschule)
Nur ein Stückchen Schokolade? – ein Unterrichtsbeispiel für die Grundschule
Dr. Gisela Führing
Wir haben täglich Waren aus aller Welt auf unserem Tisch. Anhand des Beispiels Kakao wurde der Weg von der Kakaoschote zur Schokolade nachvollzogen und die Verzahnung der vier Nachhaltigkeitsebenen dargestellt. Diese sind auch schon für GrundschülerInnen zu erkunden, wobei alle Kompetenzebenen des Orientierungsrahmens „Globale Entwicklung“ angesprochen werden. Im Workshop wurden einige thematische Aspekte selber nachvollzogen und deren Anwendung im Unterricht erörtert. Die Workshop-Materialien finden Sie hier.
WS 3 (Sekundarstufe I)
Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER
Bettina Gerhard, Cornelia Hintze
Gerade globale Problemstellungen im Rahmen der Nachhaltigkeit bieten den Schülern die Chance Komplexität und darin enthaltenen Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft an ausgewählten Raumbeispielen zu vermitteln.
Am Beispiel des Flughafenbaus Willy Brandt und der sogenannten Mystery-Methode wurde im Workshop eine Form der problemorientierten Lernmethode zur Darstellung zunehmend abstrakter Fragestellungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erprobt und die Frage diskutiert, wie geeignet diese Methode zur Vorbereitung von Schülern auf den MSA erscheint.
Die Präsentation finden Sie hier. Die weiteren Materialien finden Sie hier.
WS 4 (Sekundarstufe I)
Lernen in globalen Zusammenhängen im Wahlpflichtbereich – best practice der Carl-Zeiss-Schule
Dr. Heike Bennert, Dr. Gundel Fischer
An der Carl-Zeiss-Oberschule (ISS) wird jetzt im dritten Jahr das neue Wahlpflichtfach EWIS (Eine Welt in der Schule) für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 angeboten. Es handelt sich um einen fächerübergreifenden Ansatz, den Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen“ zu implementieren. In dem Workshop wurden schulorganisatorische und inhaltliche Voraussetzungen und Möglichkeiten für diesen Ansatz vorgestellt.
Die Präsentation aus dem Workshop finden Sie hier. Darüberhinaus können Sie hierauf die Unterrichtsmaterialien zurückgreifen.
WS 5 (Sekundarstufe I)
S 5 (Sekundarstufe I) Zukunftsfähige Landwirtschaft – Ernährung mit Zukunft: ein Unterrichtsbeispiel des globalen Lernens für die Klassen 7/8
Claudia Fix
Die Zahl der Hungernden ist weltweit wieder gestiegen, das Milleniumsziel der Bekämpfung von extremer Armut und Hunger kann bis 2015 sicher nicht erreicht werden. Welche Landwirtschaft wird eine wachsende Weltbevölkerung zukünftig ernähren? Auch in den Industrieländern stellt sich angesichts massenhafter Fehlernährung, Wegwerfkultur und den Folgen industrieller Landwirtschaft die Frage nach einer Ernährung mit Zukunft. Dieses Unterrichtsbeispiel des globalen Lernens für insgesamt acht Unterrichtsstunden wurden vorgestellt und teilweise ausprobiert, z. B. das Weltspiel, Ausschnitte aus entwicklungspolitischen Filmen und Fallbeispiele.
Hier finden Sie das Unterrichtsbeispiel.
WS 6 (Sekundarstufe II)
Lokales im globalen Kontext – fachübergreifendes Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe – Chancen und Herausforderungen
Heike Oldenburg, Regine Gloßmann
BER - Lokales im globalen Kontext
Im Unterricht erprobte Beispiele für die Umsetzung des fachübergreifenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe (Fächer Geografie und Poltiische Weltkunde) wurden im Rahmen des Workshops vorgestellt und diskutiert. Möglichkeiten der Aktualisierung der Unterrichtseinheiten (Materialien und Methoden) wurden mit den Teilnehmern entwickelt.
Hier finden Sie das Unterrichtsbeispiel. Die weiteren Materialen finden Sie hier. Die Sammlung aller Arbeitsblätter können Sie hier finden.
Auftraggeber
Bei der Tagung handelte es sich um eine Veranstaltung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg - LISUM im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, unterstützt durch die Förderung von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen. Gefördert aus Mitteln des BMZ.

Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.