Fachtag - Nachhaltigkeit und Globales Lernen in der Brandenburger Schule am 08. Januar 2014 im LISUM Berlin-Brandenburg in Ludwigsfelde
Globales Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein ganzheitliches Konzept, dass die Akteure und das Profil einer Schule fit für die Aufgabe machen, die SchülerInnen für die Gestaltung ihrer Zukunft in einer globalisierten, komplexen Lebenswelt zu befähigen. Der Fachtag ergänzt durch die Präsentation von Projekten und die Vorstellung eines nachhaltigen Schulprofils die Handreichung „Nachhaltigkeit und Globales Lernen in der Brandenburger Schule“ und zeigt, wie Unterricht und Schule entwickelt werden müssen, um dem modernen Bildungsauftrag gerecht zu werden.
Workshops der Tagung
Workshop 1
KonsUmwelt – ein Jugendbildungsprojekt zum Umwelt- und Ressourcenschutz
Die im Projekt erarbeiteten Bildungsmappen "Verantwortungsvoller Konsum" und "Lebensmittelproduktion und -verschwendung" mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Aktionsideen ermöglichen kompetenzorientiertes Globales Lernen. Dabei werden u.a. Themen wie Ressourcenverbrauch, Konzepte von Wachstum, ökologischer Fußabdruck und Lebensmittelproduktion aufgegriffen. Im Workshop werden die Bildungsmappen fachlich fundiert, anschaulich und handlungsorientiert präsentiert. Außerdem erarbeiten die TeilnehmerInnen konkrete Möglichkeiten für die Nutzung der Bildungsmappen im Unterricht und in Projekten.
Workshop 2
Konzept der Fairen Schule
Eine Faire Schule ist eine Schule, die in drei Bereichen aktiv ist: fairer Umgang miteinander, fair zu Menschen rund um den Globus (Globales Lernen) und fair zur Umwelt und Klima. Mithilfe des Konzepts lässt sich Globales Lernen ganzheitlich in Unterricht und Schulkultur verankern. Im Workshop wird das Konzept „Faire Schule“ ausführlich vorgestellt und über Erfahrungen von Schulen berichtet, die die Auszeichnung bereits erhalten haben oder gerade auf dem Weg dorthin sind.
Workshop 3
KlimafolgenOnline – Folgen des Klimawandels für Deutschland.
Das vom PIK erarbeitete Portal www.klimafolgenOnline.com ermöglicht es, die Folgen des Klimawandels für ganz konkrete Orte in Deutschland am Computer zu untersuchen. So besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von Parametern (z. B. Temperaturen, Ernteerträge, Waldbrandgefahr) zu betrachten. Im Workshop werden die Potenziale für die Nutzung im Unterricht und in Projekten diskutiert. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit konkrete Projektideen und Unterrichtsthemen mit Zielen, Methoden u.s.w. zu erarbeiten.
Hinweis zu den Workshops
Bitte entscheiden Sie sich mit der Anmeldung zum Fachtag für die Teilnahme an einem Workshop. Wenige Tage nach dem Fachtag erhalten Sie eine Dokumentation der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse aller drei Workshops. So stehen Ihnen die Themen der nicht besuchten Workshops mit Einschränkung ebenfalls für Ihre Arbeit zur Verfügung.
Material
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.