Dokumentation der Fachtagung am 05. und 06. April 2011 in Berlin
Innovation in der Schule – Lernen in globalen Zusammenhängen
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) arbeitet im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport an der Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Dieser ist eine Empfehlung der KMK, mit dem Ziel, das Wissen über Zusammenhänge auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zu erschließen. Es entsteht eine curriculare Vorgabe in der Möglichkeiten und didaktische Zugänge zur Umsetzung der Intentionen des Orientierungsrahmens vorgestellt werden.
Auf der Fachtagung wurden der Entwurf des LISUM vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Autorinnen der curricularen Vorgabe stellten nach dem Eröffnungsvortrag von Hannes Siege (Mitautor der Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung) ihre Intentionen vor. Diese wurden bereits am ersten Tag mit den Teilnehmenden diskutiert und Anregungen für die Weiterentwicklung der curricularen Vorgabe aufgenommen. (Stellwände folgen)
Der zweite Tag begann mit einem Impulsreferat "Von lokalen zu globalen Veränderungen -Innovation in Schule und Unterricht umsetzen" von Herrn Dr. Jäger. Danach erarbeiteten die Teilnehmenden in Workshops, wie die Intentionen der curricularen Vorgabe in der schulischen Praxis umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt stand die Ausgestaltung von Themen, die das Lernen in globalen Zusammenhängen fachübergreifend, fächerverbindend, in Lernbereichen und in Projektarbeit ermöglichen. Die Workshops wurden von Experten des globalen Lernens geleitet. Die Diskussion wurde fortgesetzt und ist noch nicht abgeschlossen.
- WS 1: Mein Handy, meine Jeans, mein Burger – Was hat unser täglicher Konsum mit der Globalisierung zu tun? (Handout)
- WS 2: Globales Lernen am Beispiel „Ch@t der Welten – Präventionsmaßnahmen zu Naturkatastrophen“.
- WS 3: Servicestellen für globales Lernen in Berlin
- WS 4: Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen
- (Foliensatz)
- WS 5: BBI – Fachegoistisch und in globalen Zusammenhängen
- WS 6: Einkaufen, du hast die Wahl! – am Beispiel Klimafrühstück Material)
- WS 7: Menschenrechte und Frauenrechte– Globales Lernen mit "Frauen am Ball"
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.