Wie kann "Lernen in globalen Zusammenhängen" in Schule und Unterricht umgesetzt werden?
Lernen in globalen Zusammenhängen ist ein pädagogisches Konzept. Es fokussiert auf soziale Gerechtigkeit und somit auf die weltweite Durchsetzung politischer, sozialer und ökonomischer Menschenrechte. Es greift die vier einander verschränkten Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Gesellschaft, Politik, Umwelt und Wirtschaft – auf und setzt sich mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von lokaler Lebenswelt und globalen Zusammenhängen auseinander.
Methodisch ist das Lernen in globalen Zusammenhängen interdisziplinär, interaktiv und partnerschaftlich. Sein handlungs- und erfahrungsorientierter Ansatz fördert das selbstständige Lernen. Verschiedene Sichtweisen, insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des globalen Südens, kommen ebenso gleichberechtigt zur Sprache wie unterschiedliche politische, soziale, ökonomische und ökologische Interessenslagen.
Referentinnen und Referenten der Workshops:
- Anne-Kathrin Bruch, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
- Philipp Harpain, Stefanie Kaluza, Winfried Tobias.GRIPS Theater
- Mechthild Lensing,ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH / Bildung trifft Entwicklung, Schulprogramm Berlin
- Dr. Peter M. Schulze, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Regina Ultze,Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Haben Sie DURST auf ein Lernen in globalen Zusammenhängen?
"Durst – Eine Abenteuerreise" von Thomas Ahrens; Regie: Florian Fiedler für Menschen ab 9 Jahren.
Linas Vater ist Ingenieur und Wasserexperte, der in Indien für internationale Auftraggeber nach neuen Vorkommen forscht. Diesmal hat er seine Tochter mitgenommen. Als er sie zusammen mit ihrem Cousin Malik für einen Abend in Delhi alleine lässt, lernt Lina das Hausmädchen Meena kennen, deren Familie vor einer schrecklichen Entscheidung steht. Eine abenteuerliche Entdeckungsreise beginnt, die Lina ans Ende der Welt bringt – und in Konflikt mit ihrem Vater.
Wasser gilt als das »Öl des 21. Jahrhunderts«, und als Symbol für die zerbrechliche Beziehung zwischen Mensch und Natur und ist damit eines der zentralen Zukunftsthemen. Nach rund zwei Jahren Recherche und Diskussionen zum Stoff am GRIPS Theater hat Autor Thomas Ahrens ein Stück geschrieben, das zahlreiche Facetten rund um das "blaue Gold" beleuchtet. Mit Florian Fiedler inszeniert ein junger Regisseur, der als einer der politischsten Theatermacher seiner Generation gilt.
Die Workshops
Workshop 1
Erfahrungen bei der Umsetzung des Curriculums „Lernen in globalen Zusammenhängen“ – Chancen, Herausforderungen, Perspektiven
Regina Ultze, Dr. Peter M. Schulze
Welche Erfahrungen gibt es an Schulen? Welche Wege der Umsetzung werden beschritten?
Im Workshop sollen ausgewählte Beispiele vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Bitte bringen Sie eigene Beispiele aus Ihrer Schule mit.
Workshop 2
Erfahrungen beim Einsatz von theater-pädagogischen Ansätzen am Beispiel von "Durst"
Philipp Harpain, Stefanie Kaluza, Winfried Tobias, GRIPS Theater
Ausgehend von der Produktion „Durst“ geben wir spielerisch Einblicke und probieren theater-pädagogische Formate in die partizipatorische Arbeit mit Kindern am Beispiel des 2. Berliner Kinderkongresses.
Workshop 3
Außerschulische Partner für das Lernen in globalen Zusammenhängen; – Chancen, Herausforderungen, Perspektiven
Mechthild Lensing, Anne-Kathrin Bruch
Sie suchen schnell und unkompliziert Unterstützung für Themen wie Weltwirtschaft, Fairer Handel, Kinderrechte, Nachhaltiger Tourismus, Wasser, Ernährungssicherung und vieles mehr?
Wir stellen Ihnen ein konkretes Unterrichtsbeispiel zum Thema Wasser weltweit vor und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.