Material zum Thema Mobbing
Der Mobbingberater Florian Wallner definiert in diesem Baustein den Begriff Mobbing, beschreibt Systematiken und wie Gegenmaßnahmen gestaltet werden können. Sanem Kleff ordnet Mobbing als Instrument der Herabwürdigung ein, das seine Wirkung dann entwickelt, wenn bereits Ideologien der Ungleichheit in der Gruppe virulent sind – und dass diese einbezogen werden müssen, damit Gegenmaßnahmen gelingen können. Die 2021 erschienene Broschüre wird herausgegeben von Aktion Courage e.V. im Projekt "Couragiert gegen Mobbing".
Das PDF finden Sie hier zum Herunterladen: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/2021/12/baustein11_web.pdf
Hilfreiche Links
www.mobbing-schluss-damit.de
Angebote für Mädchen und Jungen, die Erfahrungen mit Mobbing/Cybermobbing gemacht haben.
www.fachforum-mobbing.de
Linklisten und Hinweise auf Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner über das Mobbing in der Schule.
www.no-blame-approach.de
Der No-Blame-approach-Ansatz will Mobbing unter Schülerinnen und Schülern zeitig und nachhaltig beenden.
Herausforderung Gewalt: Eine Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (Polizei )
Streitschlichtung in Schulen - Material der DGUV
Filme zum Thema Mobbing
Konfliktlösung
Auf dem Friedensteppich gemeinsam Wege zur Konfliktlösung finden (2:05 min)
Eisbergmodell und Konfliktschmetterling (2:20 min)
Mobbingprävention in der Grundschule
Puppenspiel gegen Mobbing in der Grundschule (8 min)
Trickfilm: Mobbing in der Schule vorbeugen: Gemeinsam sind wir Klasse! (4:27 min)
Schüler-Mediation: Konflikte gemeinsam lösen - Ein Schulbeispiel (6:08 min)
Trickfilm: Mobbing in der Schule auflösen: Der No Blame Approach (10:10 min)
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.