NEWSLETTER WEITERBILDUNGSPORTAL
Ausgabe 2/2023 vom 22. März 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
für das anstehende Frühjahr haben wir für Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus Fortbildungsangeboten herausgesucht. Neben Neuigkeiten aus der Weiterbildungslandschaft in Brandenburg, informieren wie Sie zudem, was ansonsten die Erwachsenenbildung gerade umtreibt.
Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Fortbilden wünscht Ihnen Ihr Team des Weiterbildungsportals.
---------------------------------------------------------------------------------------------
INHALT der Ausgabe 2/2023
---------------------------------------------------------------------------------------------
- Brandenburg verdoppelt die Förderung für die Grundbildung
- Online-Konferenz zu arbeitsorientierter Grundbildung am 30.03.2023
- Online-Seminar "Klimakrise, Strom und Internet in der Grundbildung" am 13.04.2023
- Artikel zum innovativen Tool ChatGPT und dem Einsatz in der Erwachsenenbildung
- Frei nutzbar: Vektorgrafiken aus der Open-Access-Strategie
- Online-Schulung "Grundbildung Digital – Digitale Lerneinheiten gestalten"; Mai bis Juni 2023
- Handreichung "Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten“
- Workshop "Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwischen Reel und Einfacher Sprache" am 17.05.2023
- Link-Tipp: Web-Plattform für Nachhaltigkeit
- Der nächste Newsletter vom Weiterbildungsportal erscheint Mitte Mai 2023
--------------------------------------------------------------------------------------------
Brandenburg verdoppelt die Förderung für die Grundbildung
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) verfolgt das Ziel, allen Erwachsenen Lese- und Schreibkompetenzen zu vermitteln und Grundbildungsdefizite zu schließen. Grundbildung meint grundlegendes Wissen und Kompetenzen, z. B. in den Bereichen digitale Medien, Rechnen, Arbeitswelt und Basiswissen Englisch. In Brandenburg werden die Angebote an Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen für Erwachsene ausgebaut. Die Mittel kommen insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Die Zahl der Grundbildungszentren wird sich von aktuell 9 auf 18 verdoppeln. Auch in den Justizvollzugsanstalten werden die Angebote ausgeweitet. Mit diesen Maßnahmen hat Brandenburg deutschlandweit das flächendeckendste Angebot an Grundbildungszentren.Die Antragstellung für die Förderung von Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung in der EU-Förderperiode 2021-2027 ist bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg möglich. Weitere Informationen: https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.754368.de
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Konferenz zu arbeitsorientierter Grundbildung am 30.03.2023
Das Projekt ABConnect bietet eine kostenfreie Online-Konferenz mit dem Titel "Zeit für Weiterbildung schaffen. Nur wie? Arbeitsorientierte Grundbildung nachhaltig im Betrieb verankern". In Zeiten von demografischem Wandel und Fachkräftemangel werden zunehmend auch ungelernte oder gering qualifizierte Beschäftigte und Arbeitssuchende in den Blick genommen. In Diskussionen, Vorträgen und Session-Runden wird es darum gehen, wie erwerbstätige Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen von Weiterbildung profitieren können und welche Ansätze zur Schaffung von passgenauen betrieblichen Lernangeboten es gibt. Zielgruppen der Konferenz sind Menschen aus Betrieben, Kammern und betriebsnahen Bildungseinrichtungen, sowie Bildungseinrichtungen der Grundbildung. Mehr Informationen und zur Anmeldung: https://www.abc-connect.de/termine/online-konferenz-zeit-fur-weiterbildung-nur-wie
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Seminar "Klimakrise, Strom und Internet in der Grundbildung" am 13.04.2023
Das Thema Klimakrise ist allgegenwärtig. Das F3_kollektiv hat in dem Projekt #digital_global Bildungsmaterial in einfacher Sprache entwickelt. Das kostenlose Online-Seminar, das in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG angeboten wird, richtet sich an Kursleitende in der Grundbildung sowie Multiplikator:innen zu den Themen BNE, Grundbildung und Globales Lernen. Teilnehmende können erproben, wie die entwickelten Methoden und Materialien in der Bildungsarbeit genutzt werden können. Anmelden können Sie sich hier: https://wibeg-online.de/anmeldung/
---------------------------------------------------------------------------------------------
Artikel zum innovativen Tool ChatGPT und dem Einsatz in der Erwachsenenbildung
ChatGPT ist seit einigen Wochen in aller Munde. Bei dieser Anwendung handelt es sich um einen Chatbot, der auf gestellte Fragen in Sekundenschnelle glaubhafte Textergebnisse liefert. Die Plattform erwachsenenbildung.at beschäftigt sich in dem Artikel "Die nächste disruptive Innovation? Hier ist sie!" mit Chat GPT und zieht ein erstes Fazit, inwiefern das Tool in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann - denn eine Beschäftigung damit ist unausweichlich. Zum Artikel geht es hier: https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/17953-das-innovative-tool-chatgpt-in-der-erwachsenenbildung.php
---------------------------------------------------------------------------------------------
Frei nutzbar: Vektorgrafiken aus der Open-Access-Strategie
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur fördert ein Projekt zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg. In diesem Rahmen ist ein Paket von Icons zur Visualisierung von Themen rund um Kommunikation, Bildung und Publikation zur freien Nutzung unter CC0-Lizenz entstanden. Diese können z. B. für Präsentationen, Publikationen oder Erklärvideos verwendet werden. Im Rahmen der Strategie werden weitere Inhalte entwickelt und nach und nach verfügbar gemacht. Das MWFK strebt den Aufbau einer Vernetzungs- und Kompetenzstelle zu Open Access in Brandenburg an.
Informationen zur Strategie und zum Download der Icons: https://zenodo.org/record/3674561#.ZBRU0LSZOqC
---------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Schulung "Grundbildung Digital – Digitale Lerneinheiten gestalten; Mai bis Juni 2023
Vom 03. Mai bis 14. Juni 2023 bietet das Projekt ABC-Connect eine kostenfreie, 6-wöchige Online-Schulung mit Live-Online-Workshops und Selbstlernaufgaben, in der Teilnehmende lernen, digitale Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt zu gestalten. E-Tutor:innen moderieren die Lerngruppe, unterstützen bei den Selbstlernaufgaben und begleiten die Erstellung von Ideen für die medienpädagogischen Lernsettigs. Informationen und Anmeldung finden Sie hier: https://www.abc-connect.de/kurse/grundbildung-digital
---------------------------------------------------------------------------------------------
Handreichung "Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten“
Das Forum Bildung Digitalisierung hat eine Handreichung zu hybriden Fortbildungen herausgebracht. In verschiedenen Artikeln wird erläutert, welches Fortbildungsformat sich für welche Veranstaltungstypen eignet, welche Methodik und Didaktik es für erfolgreiches Gelingen braucht und welche Werkzeuge für hybride Fortbildungen zur Verfügung stehen. Inspirierende Praxisbeispiele helfen dabei, eigene Formate zu planen. Hier geht es zur Handreichung (PDF): https://www.forumbd.de/wp-content/uploads/2023/02/FBD-Handreichung-Online-und-hybride-Fortbildungen-lernwirksam-gestalten-Dezember-2022.pdf
---------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop "Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwischen Reel und Einfacher Sprache" am 17.05.2023
In diesem Online-Angebot thematisiert die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) die nachhaltige Gestaltung digitaler Bildung. Denn Bildungsarbeit soll zu kritischem Denken anregen. Es wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Digitalisierung Krisen verschärft oder zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt. Der Workshop beschäftigt sich u. a. damit, wie das Thema sowohl jungen als auch gering literalisierten Erwachsenen mit niedrigschwelligen Formaten zugänglich gemacht werden kann. Weitere Informationen und den Link zur kostenlosen Anmeldung finden Sie unter: https://fortbildung.aewb-nds.de/prod/seminare/Course/Details/Index/RI-sel(Tree)l1id(62572)ctid(544)l2id(62579)cid(64658)?catalogUrl=https%3A%2F%2Ffortbildung.aewb-nds.de%2Fprod%2Fseminare%2FCourse%2FOverview%2FIndex%2FRI-sel(Tree)l1id(62572)ctid(544)l2id(62579)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Link-Tipp: Web-Plattform für Nachhaltigkeit
Die Bund-Länder-Initiative und offene Plattform "Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit - Und Jetzt alle" fördert Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Die Web-Plattform bietet einen Überblick über die deutsche Nachhaltigkeitslandschaft und soll Organisationen und ihren Aktivitäten Sichtbarkeit und einen Ort zum Vernetzen bieten. Die Initiative adressiert alle, die dazu beitragen, unsere Gesellschaft ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu machen: Verbände, Vereine, Unternehmen, Kommunen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Wohlfahrtsorganisationen, usw. Hier der Link zur Plattform: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/
---------------------------------------------------------------------------------------------
Der nächste Newsletter vom Weiterbildungsportal erscheint Mitte Mai 2023
Gern nehmen wir wieder Ihre Hinweise, Anregungen und Veranstaltungsankündigungen auf! Wir freuen uns über einen kurzen Textvorschlag und wenn möglich einen Link für direkte Informationen. Kontakt zur Redaktion: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsportal/kontakt
---------------------------------------------------------------------------------------------
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Redaktion des Weiterbildungsportals keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Der Newsletter Weiterbildungsportal erscheint i.d.R. alle zwei Monate.
Newsletter bestellen oder abbestellen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/newsletter-weiterbildung/newsletter-weiterbildungsportal-anmeldung/
------------------------------------------------------------------------
Weiterbildungsportal auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
www.weiterbildungsportal.berlin-brandenburg.de
c/o LISUM, Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Tel.: 03378 209-431
E-Mail: weiterbildung.portal@lisum.berlin-brandenburg.de