Aktuelle Angebote für die Schulschließungen
Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Angeboten, die speziell für die Zeit der Schulschließungen aufgrund des Covid19-Virus zur Verfügung gestellt wurden. Darunter finden sich auch Anbieter, deren Dienste gewöhnlich kostenpflichtig sind und temporär für eine freie Nutzung geöffnet wurden. So begrüßenswert und erfreulich solche Initiativen auch sein mögen, muss deren Einsatz wohlüberlegt sein. Sie im Unterricht einzusetzen, bedeutet entweder eine nur temporäre Nutzung (und den möglichen Verlust von Arbeitsergebnissen) oder verursacht Folgekosten, wenn diese über den Gratis-Zeitraum weitergenutzt werden sollen. Die stetig aktualisierte Sammlung enthält die Angebote, welche weiterhin frei zugänglich und kostenfrei nutzbar sind.
Online-Stunden, Materialsammlungen & Plattformen
Programmangebote der ARD für Homeschooling
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Bildungsangebote im Fernsehen, im Radio und online deutlich ausgeweitet. Es umfasst Angebote für alle Altersgruppen und Schularten und ist kostenfrei nutzbar. Unter dem Label "Schule daheim, online lernen" stehen zahlreiche Lernvideos zum Abruf bereit, die nach Fächern sortiert sind.
- Ausgewählte Angebote für das Lernen zu Hause - nach Altersstufen sortiert: https://www.planet-schule.de/sf/spezial/zuhause-lernen/index.php
- Wissensangebote ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/ard/sammlung/schule-zu-hause-lernen-mit-der-ard/6rs0p1xO9X4ZHddVLBl0iR/
- Planet Schule bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCdwVGUFYREtkn1hp2PxHgw
- Lernvideos nach Fächern sortiert: https://www.ardmediathek.de/alpha/schule-daheim/
- Weitere Arbeitsmaterialien nach Fächern sortiert: https://www.br.de/alphalernen/index.html
Aktion Schulstunde vom rbb
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg biete eine preisgekrönte, interaktive Unterrichtsmaterialsammlung für Grundschüler*innen. Diese bestehen aus Filmen, Audios, Sachtexten, Arbeitsblättern sowie Projektideen zum Download zu den Themen Tod, Glück, Toleranz, Heimat, Glaube, Arbeit, Bildung und Gerechtigkeit.
- Link zum Angebot: https://www.rbb-online.de/schulstunde/
"Der etwas André Unterricht": Sonderprogramm für Grundschüler*innen
Ab Montag, den 11. Januar 2021, bietet das WDR Fernsehen Hilfe beim Homescooling für Grundschüler*innen, die wegen der geschlossenen Schulen zu Hause sitzen, aber trotzdem weiterlernen müssen. Es dient auch der Entlastung für gestresste Eltern durch sinnvolles Programm - montags bis freitags von 11.55-12.45 Uhr im WDR-Fernsehen und im Livestream und danach in der Mediathek anrufbar.
- Link zum Angebot: https://kinder.wdr.de/extras/der-etwas-andre-unterricht-100.html
Sternchenthemen Deutsch – Klassiker der Schullektüre
Das Angebot des SWR bietet vertiefende Informationen zu Schulbuchklassikern von Autor*innen von Goethe, Fontane, Fritsch, Hesse, Kafka, Bachmann, Droste-Hülshoff und Lindgren.
Spezielle Angebote der Kinderseiten für Kinder, Eltern und Lehrkräfte im Lockdown
Für die Phase der Schulschließungen und des Distanzunterrichts bieten die Kindersuchmaschinen FragFINN.de und blinde-kuh.de sowie der Verbund Seitenstark gezielte Angebote für Grundschulkinder, deren Eltern und Lehrkräfte, um mit dem Homeschooling und der damit einhergehenden Trennung von Freund*innen und Klassenkamerad*innen zurechtzukommen.
- Tipps für Homeschooling, Zeitvertreib und Newsticker zu Corona von blinde-kuh.de: https://www.blinde-kuh.de/aktuell/corona-spezial.html
- Themenportal "Schule in Zeiten von Corona" für Schüler von FragFinn.de: https://www.fragfinn.de/schule-in-corona-zeiten/
- Linktipps für Lehrkräfte von FragFinn.de: https://eltern.fragfinn.de/paedagogen/corona-spezial-linktipps-fuer-lehrkraefte/
- Unterrichtseingeiten für die Grundschule von FragFinn.de: https://eltern.fragfinn.de/paedagogen/unterrichtseinheit-grundschule/
- Linksammlung für Grundschulkinder zum Zeitvertreib und Lernen: https://seitenstark.de/kinder/spezial
Eigene Planetariumsshow für den Distanzunterricht
Eine ganz besondere Schulstunde bietet das URANIA-Planetarium in Potsdam an. Es ermöglicht Schulklassen, live ins Planetarium und mit durch den Kosmos zu reisen – online und im Livestream. Dies erfolgt nicht als Massenveranstaltung, sondern als maßgeschneiderte astronomische Bildung für eine Schulklasse. Dies umfasst die Übertragung einer moderierten Planetariumsshow ins Homeschooling oder in den Klassenraum, bei der eine direkte Interaktion mit eine*r Planetariumsmoderator*in und das Stellen von Fragen ausdrücklich erwünscht ist.
Inhaltlich ist beispielsweise eine Reise zu den Planeten des Sonnensystems, der Besuch ferner Welten – der Exoplaneten – oder eine Entdeckungsreise in die fernsten Ecken des Kosmos möglich. Termine können per E-Mail oder telefonisch unter 0331/2702721 ausgemacht werden. Dieses Angebot gilt für die Dauer der angeordneten Schließung von außerschulischen Bildungseinrichtungen wie dem URANIA-Planetarium in Potsdam.
- Link zum Anbieter: https://www.urania-planetarium.de/
Online-Politikstunde der bpb – alle Folgen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zum Nachschauen
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet eine umfangreiche Sammlung von 45-minütigen Online-Schulstunden zum Nachschauen an. In den Online-Schulstunden sprechen Youtuber*innen, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen über Politik, Wirtschaft oder Geschichte. Diese Stunden sind gezielt für Schüler*innen konzipiert und lassen sich (nach eigenen Angaben) auch als Ersatz für einen Präsenzunterricht nutzen. Die Sammlung wird stetig um historische oder aktuelle Themen erweitert.
- Link zum Anbieter: www.bpb.de/politikstunde
ALBAs Sportstunde
Um dem während der Zeit der Schulschließungen ausfallenden Sportunterricht und dem allgemein ausgesetzten Vereinstraining zu begegnen, hat das Basketball-Team ALBA Berlin – unterstützt von der SenBJF Online-Sportstunden erstellt, die Kinder und Jugendliche in der heimischen Wohnung durchführen können. Für die Sportstunden wurden altersklassenspezifische multimediale Bewegungs- und Wissenseinheiten entwickelt. Es wird Sport- und Basketballwissen vorgestellt und mit Aufgaben aus anderen Schulfächern wie Biologie, Mathematik oder Musik verbunden. Alle Videos sind frei über YouTube abrufbar. Jeden Samstagvormittag erscheinen neue Folgen.
- Link zu den Sportstunden für die Kita: https://youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzMaZyj2K_IHxxGLwQ8vXsBI
- Link zu den Sportstunden für die Grundschule: https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzNaTiIPID1KOnySXme13bba
- Link zu den Sportstunden für die Oberschule: https://youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzPxfqjcjrDYEts8Jfnc6sZy
Filmbildung für zu Hause
VisionKino hat eine Liste von Aktivitäten zusammengestellt, die sich mit dem Themenbereich Filmbildung beschäftigen. Sie sollen den Schüler*innen nicht nur Spaß machen, sondern zudem auch Filmwissen, kritisches Denken, Kreativität, Lese- und Schreibfähigkeit, Feinmotorik und vieles mehr mithilfe der Welt des Films fördern. Darunter sind auch Filmtipps speziell zum Thema "Corona".
Materialsammlung für den Online-Unterricht vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Die Fachportale des Landesbildungsservers Baden-Württemberg haben Material zusammengestellt, das sich für den Einsatz im Online-Unterricht eignet:
- Link zum Anbieter: www.schule-bw.de/themen-und-impulse/online-unterricht
Digitale Lernwerkstatt
Das Portal des Accenture Corporate Citizenship Bereichs umfasst 300 Learning Nuggets für Schüler*innen sowie für Lehrkräfte umfangreiche Arbeitsmaterialien für den Unterricht zum Download. Hierbei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themen Medienkompetenz, Grundlagen Digitalisierung und Metakompetenzen. Alle Inhalte können kostenfrei genutzt werden:
- Link zum Anbieter: https://de.digitale-lernwerkstatt.com/home
IDeRBlog
IDeRBlog (die Abkürzung leitet sich von Individuell DifferEnziert Richtig schreiben ab) richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren. Sie werden von ihren Lehrkräften im Projekt angemeldet und können dann eigene Texte verfassen und veröffentlichen. Die Texte werden mittels eines im Projekt entwickelten intelligenten Wörterbuchs korrigiert. Die Kinder erfahren, was sie falsch gemacht haben und können auf Basis dieser Fehleranalyse speziell auf sie zugeschnittene Übungskurse am Computer absolvieren. Die auf der Website veröffentlichten Texte können von allen anderen angemeldeten Kindern gelesen und kommentiert werden.
Weitere Infos zum IDeRBlog unter: https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/aktuelles/meldungen/archiv-meldungen/meldungen-2017/schreiben-ueben-lesen-leichter-lernen-mit-iderblog/ und in einem Video: https://youtu.be/RAwZoESuEGE
- Link zum Anbieter: http://www.iderblog.eu
Kostenlose Lehrer-Zugänge von sofatutor.com
Die Online-Lernplattform sofatutor bietet allen Lehrkräften seit einigen Jahren kostenlos Zugriff auf alle Inhalte (Lernvideos, Übungen, Arbeitsblätter, Fachtexte). Dabei können Lehrkräfte mit den sofatutor-Lehrer-Accounts kostenlos Inhalte für ihre Schüler/-innen freischalten. Diese haben dann 14 Tage freien Zugriff auf die ausgewählten Inhalte. Für den Zugriff auf die von der Lehrkraft ausgewählten sofatutor-Inhalte (z. B. Lernvideos) entstehen den Schüler/-innen keine Kosten, sie müssen keine Daten angeben und sich nicht auf der Plattform anmelden. Wollen sich Schüler*innen oder Eltern eigenständig registrieren fallen allerdings Abonnement-Gebühren an.
- Link zum Anbieter: https://www.sofatutor.com/lehrer-und-schulen
Kostenfreier Zugang zum Schulportal der ZEIT
Das Angebot des ZEIT Verlags für Schulen umfasst vielfältige Begleitmaterialien für den Unterricht, zu denen sofort einsetzbare Arbeitsblätter und Videos in den Fächern Geschichte, Biologie, Wirtschaft, Kunst, Musik, Deutsch, Erdkunde und zu anderen Themen gehören. Die Nutzung des Archiv ist derzeit kostenfrei (befristet) möglich.
- Link zum Anbieter: www.zeitakademie.de/schule-login
Kostenfreier Zugang zum Material des SPOTLIGHT Verlags
Das Angebot des Tochterunternehmens des ZEIT Verlags umfasst Texte, Übungen, Audio-Dateien und vorbereitete Unterrichtstipps für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache, aber auch komplette Sprachmagazine, Übungshefte und Lehrerbeilage.
- Link zum Anbieter: https://onlinearchiv.spotlight-verlag.de
- Benutzername: digitalarchiv@dalango.de
- Passwort: Sprachen2020
Online-Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Die Mediensprechstunde – Video-Interviews für Lehrkräfte zum Einsatz von digitalen Medien
Digitales Lernen Berlin (DLB) bietet "Die Mediensprechstunde" im Internet. Hier werden Expertengespräche in Form von Videokonferenzen zu wechselnden Themen geführt. Diese bieten schnelle Orientierung im Dickicht der Angebote. Welche Tools gibt es und welche haben sich in der Praxis bewährt? Wenn man nicht live dabei sein konnte, gibt es die Möglichkeit, die Aufzeichnung bzw. Dokumentation weiterhin auf der Webseite anzusehen.
- Link zum Angebot: www.digitales-lernen.berlin/die-mediensprechstunde.
50 Online-Seminare mit den OERcamps-Coaches
Die OERcamp-Coaches Anja Lorenz, Oliver Tacke, Sonja Borski, Kai Obermüller und Nele Hirsch vermitteln in ihren Webtalks hilfreiches Praxiswissen. Nach den Live-Terminen wurden alle Inputs als frei lizenzierte Videos sowie weitere Materialien veröffentlicht.
- Link zum Angebot: https://www.oercamp.de/webinare/.
Philippe Wampflers YouTube-Serie über digitalen Fernunterricht
Unter dem Titel #Digitalunterricht bietet Philippe Wampfler, Schweizer Dozent und Lehrer für digitale Bildung, eine YouTube-Serie an, die bisher über 80 kurze Videos für die Umsetzung von Fernunterricht umfasst. Darin stellt er konkrete Anwendungen vor und berichtet von seinen Erfahrungen mit ihnen. Außerdem schlägt er konkrete Methoden vor und bespricht den sozialen Umgang mit Kolleg*innen, Schüler*innen und Eltern in digitalen Settings. Die Videos sind oft nur wenige Minuten lang und daher leicht als Lern-Happen für Zwischendurch verdaulich.
- Link zum Anbieter: https://youtube.com/playlist?list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq
"Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer" | Kostenlose Online-Fortbildung
Das Fortbildungszentrum FOBIZZ, dessen Angebote gewöhnlich kostenpflichtig sind, bietet derzeit eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema "Digital unterrichten - das virtuelle Klassenzimmer" an. Hier wird erläutert, wie Videokonferenzen angelegt und kollaborative Arbeitsweisen umgesetzt werden können. Hierbei kommen Anwendungen wie Etherpads (ZUMPad) Oncoo und Jitsi zum Einsatz. Für die Nutzung des gesamten kostenfreien Fortbildungsangebots ist eine Anmeldung auf der Plattform erforderlich.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM